Produktdetails über "Wolf CHC-Monoblock 10/300-50, Wärmepumpencenter, Luft/Wasser-Wärmepumpe 9146845"
Enthält (Propan, kein F-Gas) Kältemittel: R290, Treibhauspotential des Kältemittels (GWP = Global Warming Potential): 3
Wolf WP-Center CHC-Monoblock 10/300-50 inkl. CHA10/400V+Speicher+Puffer+BM-2 9146845
Modularer Wärmeerzeuger (Aufstellfläche max. 0,6 m2), Komponenten in einer Einheit, kombinierbar mit zentraler Wohnraumlüftung WOLF CWL-T-EXCELLENT.
Wärmepumpencenter bestehend aus: 280l Warmwasserspeicher nach DIN4753 aus emailliertem Stahl S235JR mit 3,0m2-Glattrohrwärmetauscher und PU-Hartschaumwärmedämmung (0,024 W/mK), Befüll- und Entleerungs-Hahn und Tauch-hülse, inkl. Magnesiumschutzanode. 50l Pufferspeicher (Stahl S235JR) für Abtauenergie, PU-Hartschaum wärmegedämmt (Wärmeleitfähigkeit 0,024 W/mK), hydraulisch in Serie geschalten inkl. Überströmventil, geeignet für Kühlbetrieb mit Kaltwassertemperaturbereich von 18C-25C. Edelstahlwellrohr-Verrohrungssets, (1.4404) mit EPDM-Dämmung und Steckverbindungen PLUG&SEAL zur leichten und schnellen Montage. MAG, 24 Liter, Max. Betriebsdruck 2,5bar, für Heizung nach DIN EN 13831, inkl. Kappenventil mit Entleerung für unbeabsichtigtes Schließen gemäß DIN EN 12828. Bedienmodul BM-2 inkl. Außentemperaturfühler, zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung, Zeitprogramme für Heizen, Kühlen, WW und Zirkulation, 3,5" Farbdisplay mit Klartextanzeige.
Wärmepumpe CHA-Monoblock: Mit integr. 9kW E-Heizelement und energieff. Ausführung. Modulierend, Heiz- und Kühlbetrieb, WW-Bereitung. Natürliches Kältem. R290. Vorlauftemp. bis 70C im reinen WP-Betrieb. EHPA-zertifiziert, SG-ready, hybridfähig.
Außeneinheit: Stufenlose Leistungsregelung, Inverter. Zwei separat el. gesteuerte Expansionsventile. Rippenrohrverdampfer aus Kupferrohr mit aufgepr. Alu-Lamellen und hydrophober Schutzbeschichtung.
Im Gehäuse integr. Metallschutzgitter.
Wärmegedämmter Plattenwärmetauscher (Edelstahl 1.4301) als Verflüssiger. Vorlauf- und Rücklaufsensoren im Gerät integriert. Hydr. und el. Anschluss unter- und rückseitig zubehörlos. Hohe JAZ durch optimierten Verdampfer und EC-Eulenflügelaxialventilator.
EEK Raumheizung Mitteltemperatur: A++. Aufstellung der Außeneinheit und Sicherheitsabstände gemäß der WOLF Montage- und Bedienungsanleitung. Kältekreis nach Druckgeräte Richtlinie 2014/68/EU mit hermetisch gekapseltem Scroll-Verdichter. Nachtbetrieb und Schallentkopplung.
Heizbetrieb: max. Heizwassertemp. von 75C mit E-heizelement. Entsprechend den gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften ausgeführt. Außeneinheit Aufstellung auf Boden oder Boden- bzw. Wand-konsole. Vor- und Rücklaufleitung zwischen Außen- und Inneneinheit bauseits. Verdampferabtauung über Kreislaufumkehr.
Inneneinheit: HE-Pumpe EEi <= 0.21 für Heizkreis und WW-Betrieb integriert. Spreizungsregelung über Pumpendrehzahl.
3-Wege-Umschaltventil für Heiz-/Kühl-/Warmwasserbetrieb. Integr. Wärmemengenzähler nach BAFA mittels Durchflusssensor. 9kW (400V) E-Heizelement. Warnmeldung bei niedrigem Wasserdruck mit Heizwasserdrucksensor. Inneneinheit gedämmt inkl. Heizkreissicherheitsventil 3 bar mit Kunststoffablaufschlauch (Innen-DM 19mm), manuellem Entlüfter und analogem Druckmanometer. Regler mit Steuer- und Überwachungsorganen der ges. WP. Eingänge der Regelung: eBUS, Speicherfühler, Außenfühler, S0-Schnittstelle/ EVU/ Smart Grid/ PV-Anhebung, 3 parametrierbare Eingänge für Sammlerfühler/ Taupunktwächter/ Ext. Ansteuerung 0-10V. Ausgänge: Ext. Heizkreispumpe, Anforderung 2. Wärmeerzeugers, Ext. 3-Wege-Umschaltventil für den Kühlbetrieb, Zirkulationspumpe, 3 parametrierbare Ausgänge. Vorbereitet für WOLF Link home. Hydr. Anschlüsse DN28 (Glattrohr).
- Technische Daten Außenmodul: Wärmepumpenart Luft / Wasser Monoblock
- Konformität CE
- Abmessungen: (BxHxT)
- incl. Füße, incl. Fronttüren: Außeneinheit 1286x979x586
- Inneneinheit 440x790x340
- Gewicht: Außeneinheit 162kg, Inneneinheit 27kg
- Kältekreis
- Kältemitteltyp/GWP R290/3
- Füllmenge/CO2eq 3,1/0,010kg/t
- Kältemittelöl PZ46M
- Füllmenge Kältemittelöl 900ml
- Kompressor-Typ Scroll
- Heizleistung/COP bei
- Nennleistung nach EN14511: A2/W35: 5,75 / 4,65
- A7/W35: 4,10 / 5,72
- A10/W35: 3,75 / 6,05
- A-7/W35: 7,95 / 2,88
- Leistungsbereich bei: A2/W35 kW 3,0-10,0
- A7/W35 kW 3,5-10,0
- A-7/W35 kW 2,2-9,8
- Kühlleistung / EER bei
- (Nennleistung nach EN14511)
- A35/W18: 6,01 / 5,92
- A35/W7: 4,81 / 4,04
- Leistungsbereich Verdichter bei
- A35/W18: 4,3 - 10,0
- A35/W7: 4,81 / 4,04
- Schall AußeneinheitA7/W55
- (in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2)
- Schallleistungspegel: bei Nenn-Wärmeleistung (ErP) 53dB(A)
- Tag max. 60dB(A)
- im reduziertem Nachtbetrieb 51dB(A)
- Schalldruckpegel im reduziertem Nacht-
- betrieb (in 3m Entfernung,
- frei aufgestellt) 34DB(A)
- Einsatzgrenzen Temp.-Betriebsgrenzen: Heizbetrieb +15 bis +70C
- Kühlbetrieb +7 bis +30C
- max. Heizwassertemp. mit E-Heizung 75C
- Luft Heizbetrieb min/max. -22/+40C
- Luft Kühlbetrieb min/max. +10/+45C
- Heizwasser
- Mindestvolumenstrom für Abtauung 25l/min
- Restförderhöhe bei min. Volumenstrom für Abtauung 530mbar
- maximaler Betriebsdruck Heizkreis 3bar
- Wärmequelle
- Luftvolumenstrom
- im Nennbetriebspunkt 3.500m3/h
- Anschlüsse
- Inneneinheit: Vorlauf von Außeneinheit/
- Heizung/Warmwasser 28 x 1
- Außeneinheit: Vorlauf/Rücklauf G5/4" IG
- Kondensatwasseranschluss DN50
- Elektrik Außeneinheit
- Netzanschluss/Absicherung Steuerspannung
- 1NPE, 230VAC, 50Hz / 16A (B)
- Leistungsaufnahme Standby 13W
- Leistung/Strom/cos(A7/W35) 620W/2,7A/0,8
- max. Leistungsaufnahme Verdichter inner-
- halb der Einsatzgrenzen 4,4kW
- max. Verdichterstrom innerhalb
- der Einsatzgrenzen 11,1A
- Maximale Anzahl Verdichterstarts pro h 6
- Schutzart Außeneinheit IP 24
- Elektrik Inneneinheit
- Netzanschluss/Absicherung Außeneinheit,
- E-Heizelement 3PE,400VAC,50Hz/20A(B)
- Steuerspannung 1NPE,230VAC,50Hz/16A(B)
- Leistungsaufnahme E-Heizelement 9kW
- Heizkreispumpe/Standby 3-75W/2W
- Maximale Stromaufnahme E-Heizelement
- (9kW) A 13 (400VAC)
- Schutzart Inneneinheit IP 20
- EEK Raumheizung Niedertemperatur: A+++
- EEK Raumheizung Mitteltemperatur: A++
- EEK Warmwasserspeicher: C
- EEK Pufferspeicher: A
- Speicherinhalt Pufferspeicher 49 l
- Speicherinhalt Warmwasserspeicher 280 l
- Leistungskennzahl NL50: 3,2
- Abmessungen (BxHxT): 600x1829x999mm
- Gewicht Warmwasserspeicher: 140 kg
- Gewicht Pufferspeicher: 22 kg
- Anschlüsse: G1" VL/RL und G3/4" KW, WW,
- Zirkulation von oben
- Fabrikat: Wolf GmbH
- Artikel-Nummer: 9146845
Wolf WP-Center CHC-Monoblock 10/300-50 inkl. CHA10/400V+Speicher+Puffer+BM-2 9146845
Artikelnummer: Wolf-9146845
Es gibt noch keine Bewertungen.
- WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!
- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:
Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.
Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.
Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet. Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Pflicht zur Beauftragung eines Fachbetriebs bei Wärmepumpen und Split-Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln
Welche Geräte sind betroffen?
Die Regelung gilt für Klimaanlagen und Wärmepumpen in Split-Bauweise, wenn diese fluorierte Kältemittel enthalten. Systeme mit natürlichen Kältemitteln sind nicht betroffen. Split-Anlagen bestehen aus getrennten Innen- und Außengeräten, die beim Einbau verbunden werden müssen. Aufgrund der darin enthaltenen F-Gase (fluorierte Treibhausgase) ist der sachgerechte Umgang gesetzlich vorgeschrieben.
Nicht betroffen sind geschlossene Monoblock-Systeme, z. B. viele mobile Klimageräte oder Wärmepumpen mit werkseitig versiegeltem Kältekreislauf. Diese dürfen vom Endkunden selbst montiert und in Betrieb genommen werden, da kein Eingriff ins Kältemittelsystem erfolgt.
Ist ein zertifizierter Fachbetrieb wirklich nötig?
Ja. Gemäß Artikel 10 der Verordnung (EU) 2024/573 i. V. m. § 6 Abs. 1 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung darf die Installation nur durch ein zertifiziertes Unternehmen erfolgen. Maßgeblich ist nun die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 die besagt, dass die Installation, Anschluss und Inbetriebnahme durch eine Sachkundige Person zu erfolgen hat.
Auch bei sogenannten Quick-Connect-Systemen, die die Installation erleichtern sollen, muss die Installation durch ein zertifiziertes Unternehmen erfolgen.
Warum ist die fachgerechte Installation so wichtig?
- ✔ Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und vermeiden Bußgelder.
- ✔ Umweltschutz & Sicherheit – Fehlerhafte Handhabung kann zu Kältemittelaustritt führen.
- ✔ Garantieanspruch – Viele Hersteller verlangen die fachgerechte Installation.
Können private Nutzer selbst etwas machen?
Ja, teilweise.
Zum Beispiel können private Nutzer Innen- und Außeneinheiten montieren oder Leitungen verlegen – solange diese Leitungen aus einem Stück bestehen. Sobald jedoch Verbindungen notwendig sind, z. B. Bördel- oder Schweißverbindungen, muss dies von einer sachkundigen Person durchgeführt werden, die bei einem nach Artikel 10 der Verordnung (EU) 2024/573 zertifizierten Unternehmen tätig ist.
Was passiert bei Verstößen?
Wer die Anlage eigenständig ohne zertifizierten Betrieb installiert, riskiert:
- Bußgelder bis zu 50.000 €
- Verlust von Garantieansprüchen
- Umwelt- und Gesundheitsrisiken
Wer kontrolliert das?
Die Kontrolle erfolgt in erster Linie durch uns als Händler.
Vor dem Kauf ist ein Formular auszufüllen, in dem der beauftragte zertifizierte Fachbetrieb (inkl. Zertifizierungsnummer) angegeben wird. Zusätzlich kann es erforderlich sein, uns ein Angebot des zertifizierten Fachbetriebs vorzulegen. Diese Unterlagen werden geprüft und ggf. an Behörden weitergeleitet.
Rechtliche Grundlagen:
Kontakt
GLO24 Gebäude & Umwelttechnik GmbH
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 3
24837 Schleswig
Telefon: 04621-485477
E-Mail: info@glo24.de
Wolf Wärmepumpencenter CHC-Monoblock 10/300-50 inklusive CHA10/400V+Speicher+Puffer+BM-2
Wolf Wärmepumpencenter CHC-Monoblock 10/300-50 inklusive CHA10/400V+Speicher+Puffer+BM-2 Modularer Wärmeerzeuger (Aufstellfläche max. 0,6 m2), Komponenten in einer Einheit. Wärmepumpencenter bestehend aus: 280l Warmwasserspeicher nach DIN4753 aus emailliertem Stahl S235JR mit 3,0m2-Glattrohrwärmetauscher und PU-Hartschaumwärmedämmung (0,024 W/mK), Befüll- und Entleerungshahn und Tauchhülse, inkl. Magnesiumschutzanode. 50l Pufferspeicher (Stahl S235JR) für Abtauenergie, PU-Hartschaum- wärmegedämmt (Wärmeleitfähigkeit 0,024 W/mK), hydraulisch in Serie geschalten inkl. Überströmventil, geeignet für Kühlbetrieb mit Kaltwassertemperaturbereich von 18°C-25°C. Edelstahlwellrohr-Verrohrungssets, (1.4404) mit EPDM-Dämmung und Steckverbindungen PLUG&SEAL zur leichten und schnellen Montage. MAG, 24 Liter, Max. Betriebsdruck 2,5bar, für Heizung nach DIN EN 13831, inkl. Kappenventil mit Entleerung für unbeabsichtigtes Schließen gemäß DIN EN 12828. Bedienmodul BM-2 inkl. Außentemperaturfühler, zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung, Zeitprogramme für Heizen, Kühlen, WW und Zirkulation, 3,5" Farbdisplay mit Klartextanzeige. Wärmepumpe CHA-Monoblock: Mit integriertem 9kW Elektroheizelement und energieeffizienter. Ausführung. Modulierend, Heiz- und Kühlbetrieb, WW-Bereitung. Natürliches Kältemittel R290. Vorlauftemperatur bis 70°C im reinen WP-Betrieb. EHPA-zertifiziert, SG-ready, hybridfähig. Außeneinheit: Stufenlose Leistungsregelung, Inverter. Zwei separat elektronisch gesteuerte Expansionsventile. Rippenrohrverdampfer aus Kupferrohr mit aufgepr. Alu-Lamellen und hydrophober Schutzbeschichtung. Im Gehäuse integr. Metallschutzgitter. Wärmegedämmter Plattenwärmetauscher (Edelstahl 1.4301) als Verflüssiger. Vorlauf- und Rücklaufsensoren im Gerät integriert. Hydraulischer und elektrischer. Anschluss unter- und rückseitig zubehörlos. Hohe JAZ durch optimierten Verdampfer und EC-Eulenflügelaxialventilator. EEK Raumheizung Mitteltemperatur: A++. Aufstellung der Außeneinheit und Sicherheitsabstände gemäß der WOLF Montage- und Bedienungsanleitung. Kältekreis nach Druckgeräte Richtlinie 2014/68/EU mit hermetisch gekapseltem Scroll-Verdichter. Kältekreis auf Dauer technisch dicht verifiziert. Nachtbetrieb und Schallentkopplung. Heizbetrieb: max. Heizwassertemperatur von 75°C mit Elektroheizelement. Entsprechend den gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften ausgeführt. Außeneinheit Aufstellung auf Boden oder Boden- bzw. Wandkonsole. Vor- und Rücklaufleitung zwischen Außen- und Inneneinheit bauseits. Verdampferabtauung über Kreislaufumkehr. Inneneinheit: Hoch-effizienzumwälzpumpe EEI<0,21 für Heizkreis und WW-Betrieb integriert. Spreizungsregelung über Pumpendrehzahl. 3-Wege-Umschaltventil für Heiz-/Kühl-/Warmwasserbetrieb. Integr. Wärmemengenzähler nach BAFA mittels Durchflusssensor. 9kW (400V) E-Heizelement. Warnmeldung bei niedrigem Wasserdruck mit Heizwasserdrucksensor. Inneneinheit gedämmt inkl. Heizkreis-sicherheitsventil 3 bar mit Kunststoffablaufschlauch (Innen-Ø 19 mm), manuellem Entlüfter und analogem Druckmanometer. Regler mit Steuer- und Überwachungsorganen der gesamten Wärmepumpe. Eingänge der Regelung: eBUS, Speicherfühler, Außenfühler, S0-Schnittstelle/ EVU/ Smart Grid/ PV-Anhebung, 3 parametrierbare Eingänge für Sammlerfühler/ Taupunktwächter/ Ext. Ansteuerung 0-10V. Ausgänge: Ext. Heizkreispumpe, Anforderung 2. Wärmeerzeugers, Ext. 3-Wege-Umschaltventil |
für den Kühlbetrieb, Zirkulationspumpe, 3 parametrierbare Ausgänge. Internetschnittstelle Wolf Link home (LAN, WLAN) lose beigelegt. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n, 2,4GHz, Kanal 1 bis 13, LAN RJ45, 10/100Mbit. Ermöglicht Nutzung der Smartset App für Android und Apple sowie Smartset-Portal als Webanwendung.Remote Control für Fachhandwerker zur Fernsteuerung, Optimierung und Parametrierung des Wärmeerzeugers. Smarthome Einbindung via Alexa Skills. Einfache Integration in die Inneneinheit der Wärmepumpe Erfüllung des §14a nach EnWG, Dimfunktion mittels SG-Ready auf 4,2kW oder wahlweise Einstellwert. Funktion gegeben ab Softwarestand HCM-4 FW 1.90 bzw. HCM-5 ab FW 1.20, BM-2 ab FW 3.30. Anzeigemodul (AM)ab FW 2.00. Technische Daten Außenmodul: Wärmepumpenart Luft / Wasser Monoblock Konformität CE Abmessungen: (BxHxT) incl. Füße, incl. Fronttüren: Außeneinheit1286x979x586mm Inneneinheit 440x790x340mm Gewicht: Außeneinheit162kg, Inneneinheit 27kg Kältekreis Kältemitteltyp/GWP R290/3 Füllmenge/CO2eq 3,1/0,010kg/t Kältemittelöl PZ46M Füllmenge Kältemittelöl 900ml Kompressor-Typ Scroll Heizleistung/COP bei Nennleistung nach EN14511: A2/W35: 5,75 / 4,65 A7/W35: 4,10 / 5,72 A10/W35: 3,75 / 6,05 A-7/W35: 7,95 / 2,88 Leistungsbereich bei: A2/W35kW 3,0-10,0 A7/W35kW 3,5-10,0 A-7/W35kW 2,2-9,8 Kühlleistung / EER bei (Nennleistung nach EN14511) A35/W18: 6,01 / 5,92 A35/W7: 4,81 / 4,04 Leistungsbereich Verdichter bei A35/W18: 4,3 - 10,0 A35/W7: 4,81 / 4,04 Schall AußeneinheitA7/W55 (in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2) Schallleistungspegel: bei Nenn-Wärmeleistung (ErP) 53dB(A) Tag max. 60dB(A) im reduziertem Nachtbetrieb 51dB(A) Schalldruckpegel im reduziertem Nachtbetrieb (in 3m Entfernung, frei aufgestellt) 34DB(A) Einsatzgrenzen Temperatur Betriebsgrenzen: Heizbetrieb +15° - +70°C Kühlbetrieb +7° - +30°C max. Heizwassertemperatur mit E-Heizung 75°C Luft Heizbetrieb min/max. -22° / +40°C Luft Kühlbetrieb min/max. +10° / +45°C Heizwasser Mindestvolumenstrom für Abtauung 25L/min Restförderhöhe bei min. Volumenstrom für Abtauung 530mbar maximaler Betriebsdruck Heizkreis 3bar Wärmequelle Luftvolumenstrom im Nennbetriebspunkt 3.500m³/h Anschlüsse Inneneinheit: Vorlauf von AußeneinheitHeizung/Warmwasser 28x1 Außeneinheit Vorlauf/Rücklauf G1¼" IG Kondensatwasseranschluss DN50 Elektrik Außeneinheit Netzanschluss / Absicherung Steuerspannung 1NPE, 230VAC, 50Hz / 16A (B) Leistungsaufnahme Standby 13W Leistung/Strom/cos(A7/W35) 620W/2,7A/0,8 max. Leistungsaufnahme Verdichter innerhalb der Einsatzgrenzen 4,4kW max. Verdichterstrom innerhalb der Einsatzgrenzen 11,1A Maximale Anzahl Verdichterstarts pro Stunde 6 Schutzart AußeneinheitIP 24 Elektrik Inneneinheit Netzanschluss / Absicherung Außeneinheit, Elektroheizelement 3PE,400VAC,50Hz/20A(B) Steuerspannung 1NPE,230VAC,50Hz/16A(B) Leistungsaufnahme Elektroheizelement 9kW Heizkreispumpe/Standby 3-75W/2W Maximale Stromaufnahme Elektroheizelement (9kW) A 13 (400VAC) Schutzart Inneneinheit IP 20 Energieeffizienzklasse: Raumheizung Niedertemperatur: A+++, Raumheizung Mitteltemperatur: A++, Warmwasserspeicher: C, Pufferspeicher: A Speicherinhalt: Pufferspeicher 49L, Warmwasserspeicher 280L Leistungskennzahl NL50: 3,2 Abmessungen (BxHxT): 600x1829x999mm Gewicht: Warmwasserspeicher 140kg, Pufferspeicher: 22kg Anschlüsse: G1" VL/RL und G¾"kW, WW, Zirkulation von oben Fabrikat: WOLF GmbH Artikel-Nummer: 9146845 |
Datanorm Ausschreibungstext Angaben ohne Gewähr!
Herstellerinformation:
WOLF GmbH
Postfach 1380, Industriestraße 1
84048 Mainburg
Baden-Württemberg
Deutschland
info@wolf.eu
https://www.wolf.eu/