Produktdetails über "Wolf CHA-07 Modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise 9146862"
Produktinformation
Wolf Wärmepumpe CHA-Monoblock 07/400V mit E-Heizelement 9146862
Warm im Winter, kühl im Sommer im superleisen Betrieb, mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan)
Die CHA-Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe ist die einzigartige Kombination aus harmonischer Formgebung, hochwertigen Materialien, einer präzisen Verarbeitung und einer dezenten Farbgebung. Ob im Garten, auf der Terrasse oder an der Hauswand – die Wärmepumpe ist unauffällig und fügt sich mit ihrer unnachahmlichen Farb- und Formgebung nahtlos in das Designkonzept Ihres Eigenheims ein. Mit Wolf heizen Sie nicht nur umweltfreundlich und effizient, sondern auch stilvoll.
Vorteile:
- Natürliches umweltfreundliches und innovative Kältemittel R290 (Propan)
- Lange Lebensdauer, witterungsbeständig und zuverlässig
- Top Effizienzwerte und niedrige Betriebskosten
- Smart-Grid-Ready
- Hybridfähig für ökologischen oder ökonomischen Betrieb
- Sehr leise im Betrieb
Modulierende, energieeffiziente Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb sowie Warmwasserbereitung auch bei niedrigen Außentemperaturen. Natürliches Kältemittel R290 (Propan) mit niedrigen GWP (3). Vorlauftemperatur bis zu 70C im reinen WP-Betrieb für sicheren Schutz vor Legionellen. Entsprechend den gültigen Normen und Sicherheits-vorschriften ausgeführt. EHPA-zertifiziert, Smart-Grid-Ready-, hybridfähig für ökol. oder ökonomischen Betrieb.
Außeneinheit: Stabile Gehäusekonstruktion, UV-beständig. Stufenlose, elektr. Leistungsregelung mit Inverter-Technik für effizienten Teillastbetrieb mit hohem Modulationsbereich. Komponenten schalldämmend in EPP-Kern gebettet. Für Heiz- und Kühlbetrieb zwei separat voneinander unabhängig elektronisch gesteuerte Expansionsventile für hohen COP. Strömungsoptimierter Rippenrohr-Verdampfer mit im Gehäuse integrierten Metallschutzgitter, aus Kupferrohr mit aufgepressten Aluminiumlamellen und hydrophober Schutzbeschichtung für längere Laufzeiten ohne Abtaubedarf.
Wärmegedämmter Plattenwärmetauscher (Edelstahl 1.4301) als Verflüssiger. Vorlauf- und Rücklaufsensoren im Gerät integriert. Hydraulischer und el. Anschluss unter- und rückseitig zubehörlos möglich. Hohe JAZ durch optimierte Verdampferleistung und EC-Axialventilator im Eulenflügeldesign mit Ventilatorschutzgitter nach DIN EN 13857 für optimalen Schutz auch von Kleinkindern. Aufstellung der Außeneinheit und Sicherheitsabstände gemäß der WOLF Montage- und Bedienungsanleitung. Kältekreis nach Druckgeräte Richtlinie 2014/68/EU mit hermetisch gekapseltem Scroll-Verdichter. Nachtbetrieb und Schallentkopplung.
Heizbetrieb: max. Heizwassertemp. von 75C mit E-heizelement. Entsprechend den gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften ausgeführt. Außeneinheit Aufstellung auf Boden oder Boden- bzw. Wand-konsole. Vor- und Rücklaufleitung zwischen Außen- und Inneneinheit bauseits. Verdampferabtauung über Kreislaufumkehr.
Inneneinheit: HE-Pumpe EEi <= 0.21 für Heizkreis und WW-Betrieb integriert. Spreizungsregelung über Pumpendrehzahl.
3-Wege-Umschaltventil für Heiz-/Kühl-/Warmwasserbetrieb. Integr. Wärmemengenzähler nach BAFA mittels Durchflusssensor. Bedarfsgerecht geregeltes Elektroheizelement mit 9 kW (400V) im Durchlaufprinzip. Warnmeldung bei niedrigem Wasserdruck durch Heizwasserdrucksensor. Inneneinheit gedämmt inkl. Heizkreissicherheitsventil 3 bar mit Kunststoffablaufschlauch (Innen-DM 19 mm), manuellem Entlüfter und analogem Druckmanometer. Regler mit Steuer- und Überwachungsorganen der gesamten Wärmepumpe. Eingänge der Regelung
Inneneinheit: eBUS, Speicherfühler, Außenfühler, S0-Schnittstelle/ EVU/ Smart Grid/ PV-Anhebung, 3 parametrierbare Eingänge z.B. für Sammlerfühler/ Taupunkt-wächter/ Externe Ansteuerung 0-10V. Ausgänge: Externe Heizkreispumpe, Anforderung 2. Wärmeerzeugers, Ext. 3-Wege-Umschaltventil für den Kühlbetrieb, Zirkulationspumpe, 3 parametrierbare Ausgänge. Bedienmodul BM-2 oder AM in Inneneinheit integrierbar. Vorbereitet für WOLF Link home zur Kommunikation per Smartset App und Web. Hydraulische Anschlüsse DN28 (Glattrohr). Montage der Inneneinheit wandhängend mit Einhängewinkel.
Optional mittels Gerätekonsole auch an der Decke oder auf dem Boden möglich. Alternativ vollständig integriert im Komplettpaket WOLF Wärmepumpencenter CHC.
Technische Daten:
- Wärmepumpenart Luft / Wasser Monoblock
- Konformität CE
- Abmessungen: (BxHxT) incl. Füße, inkl. Fronttüren:
Außeneinheit 1286x979x586
Inneneinheit 440x790x340
- Gewicht:
Außeneinheit 152kg,
Inneneinheit 27kg
- Kältekreis
- Kältemitteltyp/GWP R290/3
- Füllmenge/CO2eq 3,1/0,009kg/t
- Kältemittelöl PZ46M
- Füllmenge Kältemittelöl 900ml
- Kompressor-Typ Scroll
- Heizleistung/COP bei
- Nennleistung nach EN14511:
A2/W35: 5,15 / 4,54
A7/W35: 4,50 / 5,47
A10/W35: 2,97 / 5,88
A-7/W35: 5,88 / 2,73
- Leistungsbereich bei:
A2/W35 kW 1,9-7,0
A7/W35 kW 2,2-7,0
A-7/W35 kW 1,6-6,9
- Kühlleistung / EER bei (Nennleistung nach EN14511)
A35/W18: 5,01 / 5,83
A35/W7: 3,43 / 3,86
- Leistungsbereich Verdichter bei
A35/W18: 2,3 - 7,0
A35/W/: 1,9 - 6,5
- Schall Außeneinheit A7/W55 (in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2)
- Schallleistungspegel:
bei Nenn-Wärmeleistung (ErP) 52dB(A)
Tag max. 58dB(A)
im reduziertem Nachtbetrieb 49dB(A)
- Schalldruckpegel im reduziertem Nachtbetrieb (in 3m Entfernung,frei aufgestellt) 32dB(A)
- Einsatzgrenzen Temp.-Betriebsgrenzen:
Heizbetrieb +15 bis +70C
Kühlbetrieb +7 bis +30C
- max. Heizwassertemp. mit E-Heizung 75C
- Luft Heizbetrieb min/max. -22/+40C
- Luft Kühlbetrieb min/max. +10/+45C
- Heizwasser
- Mindestvolumenstrom für Abtauung 20l/min
- Restförderhöhe bei min. Volumenstrom für Abtauung 610mbar
- maximaler Betriebsdruck Heizkreis 3bar
- Wärmequelle
- Luftvolumenstrom im Nennbetriebspunkt 3.300m3/h
- Anschlüsse
- Inneneinheit:
Vorlauf von Außeneinheit/Heizung/Warmwasser 28 x 1
- Außeneinheit:
Vorlauf/Rücklauf G5/4" IG
- Kondensatwasseranschluss DN50
- Elektrik Außeneinheit
Netzanschluss/Absicherung Steuerspannung:1NPE, 230VAC, 50Hz / 16A (B)
- Leistungsaufnahme Standby 13W
- Leistung/Strom/cos(A7/W35) 509W/2,2A/0,8
- max. Leistungsaufnahme Verdichter
- innerhalb der Einsatzgrenzen 3,7kW
- max. Verdichterstrom innerhalb der Einsatzgrenzen: 9,6A
- Maximale Anzahl Verdichterstarts pro h: 6
- Schutzart Außeneinheit IP 24
- Elektrik Inneneinheit
Netzanschluss/Absicherung Außeneinheit,
- E-Heizelement 3PE,400VAC,50Hz/20A(B)
- Steuerspannung 1NPE,230VAC,50Hz/16A(B)
- Leistungsaufnahme E-Heizelement 9kW
- Heizkreispumpe/Standby 3-75W/2W
- Maximale Stromaufnahme E-Heizelement: (9kW) A 13 (400VAC)
- Schutzart Inneneinheit IP 20
- Wasserseitiger Anschluss: 3x DN28 Glattrohr für Vorlauf-Heizkreis
- /Vorlauf Warmwasserbereitung/Rücklauf-
- Heizung/Warmwasserbereitung für den Betrieb ist ein
- Bedienmodul BM-2 oder ein Anzeigenmodul AM erforderlich (optional erhältlich)
- Fabrikat: Wolf GmbH
- Artikel-Nummer: 9146862
Wolf Wärmepumpe CHA-Monoblock 07/400V mit E-Heizelement 9146862
Artikelnummer: Wolf-9146862
- WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!
- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bitte beachten!
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008 müssen Split-Klimaanlagen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden.
Bei offenen Fragen rund um Kompatibilität und Zulassung kontaktieren Sie bitte unser Fachberater Team: Kontaktformular
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:
Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.
Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.
Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.
*** Bei den Produktbildern handelt es sich ggf. um BEISPIELBILDER! Bitte vergleichen Sie immer anhand der Artikelnummern. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an: 04621 48 54 77 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@glo24.de. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, den richtigen Artikel auszuwählen! ***
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet. Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
"Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!" Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
!Haftungsausschluss:
Der Käufer erklärt mit dem Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr.517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt sowie elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
iHinweis:
Der Betreiber einer Kälteanlage mit mehr als 3 kg Kältemittelfüllmenge ist verpflichtet, einmal jährlich eine Dichtheitskontrolle durchführen zu lassen, damit eventueller Kältemittelverlust festgestellt wird.