Heizsysteme
Erneuerbare Energien – Ihr umweltfreundliches Heizsystem
Das Thema erneuerbare Energien ist ein riesiger und allgemeiner Begriff. Häufig ist auch von regenerativen Energien die Rede. Damit sind hauptsächlich Energieträger gemeint, die unendlich zur Verfügung stehen – anders, als fossile Brennstoffe im Vergleich. Als erneuerbare und regenerative Energien werden auch Energieträger bezeichnet, die nach kurzer Zeit wieder nachwachsen können. Erdgas oder Kohle tun das nicht. Typische Beispiele für erneuerbare Energien sind:
• Geothermik
• Biomasse
• Windenergie
• Solarenergie
• Wasserkraft
In der heutigen Energielandschaft dürfen diese erneuerbaren Energien deshalb nicht fehlen, sie gehören zu einem festen Bestandteil. Anfang des Jahrhunderts sah die Stromerzeugung noch ganz anders aus. In den letzten Jahren kam es allerdings zu einem grundlegenden gesellschaftlichem Wechsel. Dieser wirkt sich auch auf die Stromlandschaft in Deutschland aus. Der Anteil an erneuerbaren Energien erhöht sich immer mehr. Fast die Hälfte der gesamten Stromproduktion entsteht aus regenerativen Energien.
Auf dem Weg zum eigenen Kraftwerk
Als Privatanwender können Sie sich ein komplettes Blockheizkraftwerk nachhause holen, wenn es Ihre individuelle Situation zulässt. Der Markt bietet dafür die unterschiedlichsten Varianten, wie zum Beispiel:
• Mini-Blockheizkraftwerk
• Mikro-Blockheizkraftwerk
• Nano-Blockheizkraftwerk
Damit können Sie Ihr Haus sowohl mit Wärme, als auch mit Strom versorgen und sind unabhängig. Die Rede ist von der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung. Der Verbrennungsmotor ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems. Mit einem solchen Heizblockkraftwerk können Sie sowohl nachhaltig, als auch zeitgemäß reagieren.
Genau genommen gehört eine solche Anlage nicht zu den typischen erneuerbaren Energien. Trotzdem können Sie die energieeffiziente Technik nutzen. Das bedeutet nämlich, dass Sie sowohl Energie, als auch CO2 mit Ihrem Blockheizkraftwerk einsparen können. Damit beeinflussen Sie die Ökobilanz besonders positiv. Sie produzieren Wärme und Strom genau dort, wo sie benötigt werden. Alles geschieht in Ihrem Gebäude. Gleichzeitig ist es ein riesiger Vorteil, dass Sie für den Transport des Stroms keine großen Leistungsverluste einbüßen müssen. Der Weg vom Kraftwerk bis zum Verbraucher ist sehr kurz. Sie reduzieren mit Ihrer Entscheidung den zusätzlichen CO2 Ausstoß von fossilen Kraftwerken enorm.
Ein kleines Blockheizkraftwerk für zu Hause
Ein Blockheizkraftwerk eignet sich sowohl für Einfamilienhäuser, als auch für Zweifamilienhäuser. Sie profitieren von vielen Vorteilen. Mit einem kleinen Heizkraftwerk dieser Variante produzieren Sie Wärme und Strom für sich selbst. Im größeren Format können sogar komplette Schulen, Krankenhäuser oder Hallenbäder und weitere Gebäude betrieben werden. Das liegt daran, dass der Leistungsbereich von 1 kW bis zu 17 MW reicht. Somit ist ein solches Blockheizkraftwerk fast für jeden Einsatzbereich denkbar. Die Stromproduktion muss dafür relativ hoch sein. Auf jeden Fall ist es nützlich, die anfallende Wärme bei der Stromerzeugung zu verwenden. Im Idealfall betragen die Arbeitsstunden mindestens 5000 Stunden. Wenn Sie das Blockheizkraftwerk sinnvoll nützen, können Sie damit auch sämtliche Leitungen, Rohre, Fußbodenheizungen oder die Heizkörper weiterhin ganz normal weiter nutzen. Deshalb ist der Einbau von einem solchen Blockheizkraftwerk so einfach.
Es gibt übrigens auch sogenannte Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke. Diese rangieren mit einer Leistung von 0,7-1,8 kW und eignen sich für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser.
Das wichtigste Bauteil von einem solchen Heizwerk ist und bleibt der Motor. Dabei handelt es sich allerdings um einen typischen Verbrennungsmotor. Während der Motor läuft, wird die Wärme genutzt, die dabei entsteht. Diese wird der Heizung oder der Warmwasserbereitung zugeführt. Wenn die Energiequelle voll genutzt werden sollte, eignet sich ein Blockheizkraftwerk mit deinem Stirlingmotor. Beispiel dafür sind:
• Holz
• Diesel
• Rapsöl
• Heizöl
• Flüssiggas
Wenn es erforderlich ist und es die Situation erlaubt, kann ein Nano-Blockheizkraftwerk sogar mit einer Solarthermieanlage oder Photovoltaikanlage kombiniert werden.
Diese Vorteile genießen Sie mit einem Blockheizkraftwerk im eigenen Haus
Wenn auch Sie festgestellt haben, dass die Preise für Fernwärme, Gas oder Öl immer weiter steigen und Sie dem entgegenwirken wollen, können Sie Ihre Wahl auf ein Blockheizkraftwerk für Ihr zu Hause fallen lassen. Die steigenden Energiekosten halten Sie damit in Schach. Damit ist übrigens auch jede einzelne Ausgabe für Strom gemeint. Weil auch zukünftig die Strompreise höchstwahrscheinlich immer weiter steigen werden, dürfen Sie sich entsprechend verändern. Weshalb also keine stromerzeugende Heizung verwenden? Schaffen Sie Autarkie und werden Sie komplett unabhängig!
Wenn bei Ihnen ohnehin eine Heizungsmodernisierung ansteht, kann ein Blockheizkraftwerk die perfekte Lösung sein. Ein so kleines Kraftwerk im Keller bietet Ihnen viele Vorteile auf einmal. Entscheiden Sie sich für diese innovative Heiztechnik und bestellen Sie alle Komponenten direkt in unserem Onlineshop. Mit einem Blockheizkraftwerk können Sie zu Hause jeden Brennstoff effizient nutzen. Auch so können Sie den Einsatz der Energieressourcen maßgeblich schonen. Automatisch kommt es zu einem geringeren CO2 Ausstoß. Eine totale neutrale CO2 Funktion genießen Sie übrigens, wenn Sie auf Biomasse setzen. Der Brennstoff Biomasse kann beispielsweise sein:
• Pellets
• Hackschnitzel
• Pflanzenöl
• Biogas
So funktioniert Ihr Blockheizkraftwerk
Mit Ihrem Heizkraftwerk können Sie sowohl elektrische Energie, als auch nutzbare Wärme gleichzeitig erzeugen. Dann haben Sie alles, was Sie zu Hause brauchen. Dafür ist nur eine kleine kompakte Anlage nötig. Die Bestandteile von einem solchen Heizkraftwerk sind:
• Motor
• Generator
• Wärmetauscher
Wenn die Raumwärme mit diesem Heizkraftwerk bereitgestellt werden soll, ist ein Spitzenkessel und ein Pufferspeicher oder Wärmespeicher nötig. Es gibt aber auch Kombinationen, welche Sie komplett kaufen können.
Wie bereits oben erwähnt, funktioniert das Blockheizkraftwerk mit einem Verbrennungsmotor. Der Leistungsbereich beginnt bei 1 kW. Je nachdem, sollten Sie deshalb Ihr Blockheizkraftwerk an den Bedarf angepasst installieren lassen. Gerne können Sie sich dazu von uns beraten lassen.
Das Blockheizkraftwerk in Betrieb nehmen
Damit das Blockheizkraftwerk betrieben werden kann, fügen Sie dem Motor einen Brennstoff zu. Nur so kann der Generator nach dem Start angetrieben werden. Infolgedessen wird die Energie, die beim Verbrennen entsteht in Strom umgewandelt. Die Wärme, die bei diesem Vorgang erzeugt, wird gelangt über den Wärmetauscher in den Heizkreis. Zusätzlich nützen Sie alle Vorteile für die Brauchwassererwärmung.
Die Antriebstechniken bei solchen Blockheizkraftwerken können unterschiedlich sein, wie zum Beispiel:
• Dampfturbine
• Gasturbine
• Verbrennungsmotor
• Dampfmotor
• Stirlingmotor
Feste Brennstoffe für das Blockheizkraftwerk
Wenn Sie planen, Ihr Blockheizkraftwerk mit festen Brennstoffen zu betreiben, haben Sie normalerweise folgende Möglichkeiten:
• Gepresstes Stroh
• Hackschnitzel
• Holzpellets
• Holz
Wenn Sie Holz nutzen, können Sie sicher sein, dass dieses komplett CO2 neutral verbrennt. Sorgen Sie dafür, dass das Holz aus heimischer Produktion stammt. So können Sie sich auf stabile Preise verlassen und günstig einkaufen. Verzichten Sie am besten auf Steinkohle, Braunkohle oder Koks, da diese zu den fossilen Energieträgern gehören.
Kosten für ein Blockheizkraftwerk
Informieren Sie sich über sämtliche Förderungen, wenn Sie sich ein solches Blockheizkraftwerk für zu Hause bestellen und kaufen möchten. Eventuell ist der hohe Anschaffungspreis anfänglich noch eine Überraschung für Sie, Sie sollten aber näher in die Materie hineinblicken. Auf lange Gesicht gesehen ist diese Variante eine sehr gute und ökologische Lösung. Wenn Sie einen Überschuss haben, können Sie diesen übrigens in das Netz einspeisen und zusätzlich kassieren. Die Gerätekosten schwanken stark, weil diese von der Leistung abhängen. Sehr gerne können Sie sich in unserem Onlineshop umsehen, gerne können Sie sich bei uns auch eine fachgerechte Beratung holen. Sehen Sie sich an, wie viel Energie und Geld Sie mit einem solchen Blockheizkraftwerk sparen können. Das können bis zu 40 % sein, wenn Sie sowohl Wärme, als auch Strom selbst zu Hause erzeugen. Gleichzeitig senken Sie die CO2-Emissionen drastisch. Damit leisten Sie einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich sind Sie von steigenden Strompreisen dann nicht mehr betroffen.
Genehmigungen und Vorschriften
Bevor Sie sich Ihr Blockheizkraftwerk kaufen und installieren, müssen Sie für den Einbau und den Betrieb einige Vorschriften berücksichtigen. Dazu gibt es ein Gesetz. Beachten Sie zum Beispiel auch das Genehmigungsverfahren gemäß dem Baurecht. Genauso wichtig ist auch die Anmeldung für die Zulassung von Ihrem Heizkraftwerk. Dies geschieht in Deutschland beim Hauptzollamt. Wenn Sie den überschüssig produzierten Strom in das Netz einspeisen möchten, müssen Sie die Fristen einhalten und entsprechende Anträge stellen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe – Wärme und Energie
Stellen Sie sich vor, dass Sie mit Ihrem Blockheizkraftwerk zu Hause gleich zwei Energien erzeugen, obwohl Sie nur ein Gerät betreiben und warten müssen. Sehen Sie sich deshalb das Verhältnis von Energieeinsatz und Energieverbrauch ganz genau an, um sich zu entscheiden. Die dezentrale Stromerzeugung kann die Lösung für Sie bedeuten. Die Vorteile von solchen Heizsystemen werden von Gewerbe und Industrie bereits seit Jahrzehnten genutzt. Nun ist es möglich, dass Sie sich auch als privater Haushalt entsprechend orientieren. Nicht umsonst liegt der Wirkungsgrad bei über 90 %. Diese Werte werden Sie schnell überzeugen.
Ihre individuellen Bedürfnisse
Bei einem kleinen Blockheizkraftwerk ist der typische Otto-Motor Standard. Damit können Sie Wärme und Strom zuverlässig produzieren. Für private Haushalte, sowie Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser gibt es diese Lösung seit fast 30 Jahren. In den meisten Produkten sind heutzutage hauptsächlich Stirlingmotoren verbaut. Ein solcher Motor läuft ruhig und leise. Diese Variante ist allerdings im Vergleich zum typischen Verbrennungsmotor teurer. Der Zylinder ist hermetisch geschlossen und beinhaltet spezielles Arbeitsgas. Dieses wird abwechselnd erhitzt und gekühlt. Deshalb verändert sich das Volumen. So werden ein oder mehrere Kolben angetrieben.
Sie können sich mittlerweile aber auch stromerzeugende Heizungen kaufen, die mit einer Brennstoffzelle funktionieren. Aus technischer Sicht handelt es sich zwar dann nicht wirklich um ein Blockheizkraftwerk, trotzdem können Sie damit Ihren hausinternen Strom gleichzeitig produzieren. Dafür nutzen Sie dann eine chemische Reaktion zwischen Wasser- und Sauerstoff.
Wartung und Pflege von Ihrem Blockheizkraftwerk
Genauso wie bei einem Auto auch ist es nötig, den Motor von Ihrem Blockheizkraftwerk regelmäßig zu warten und zu pflegen. Ein Ölwechsel ist beispielsweise regelmäßig durchzuführen. So wird ein zuverlässiger und sicherer Betrieb gewährleistet. Spätestens nach 2500-4000 Betriebsstunden ist das nötig. Je nach Größe und Leistung können die Wartungskosten entsprechend anfallen. Nach einer gewissen Laufleistung müssen die Zylinderköpfe und Zündkerzen ausgetauscht werden. Diese Kosten kommen noch dazu.
Tipps für den Blockheizkraftwerk-Kauf
Beherzigen Sie folgende Tipps von uns, wenn Sie sich ein solches Blockheizkraftwerk kaufen wollen:
• Beratung vom Experten
• Planung mit einem Fachmann
• Lastprofil und Energieverbrauchsanalyse
• Entscheidung für den passenden Brennstoff
• Fördermittel rechtzeitig vor dem Kauf beantragen
Die Ermittlung des eigenen Energieverbrauchs
Wenn Sie sich ein Blockheizkraftwerk kaufen möchten, müssen Sie zuerst den eigenen Energieverbrauch ermitteln und analysieren. Nur so können Sie auch die Art des Brennstoffes gezielt einsetzen. Der Motor sollte die richtige Leistung erbringen. Dafür gibt es Richtwerte. Umso wichtiger ist es, sich von einem Experten beraten zu lassen, damit Ihr Blockheizkraftwerk auch den Bedarf deckt.
In Ihrem Privatbereich genießen Sie folgende Vorteile mit einem solchen Blockheizkraftwerk:
• Wetterunabhängige Energieproduktion
• Immobilienwert wird gesteigert
• staatliche Förderungen möglich
• wenig Platzanspruch
• leiser Betrieb
• eignet sich gut für eine Heizungsmodernisierung
• lässt sich einfach in bestehende Heizsysteme integrieren
• CO2 Ausstoß ist deutlich niedriger
• Brennstoffe werden effektiv genutzt
• Einspeisung in das Stromnetz möglich
• unabhängig von steigenden Strompreisen
Diese und weitere Vorteile genießen Sie, wenn es ein passendes Blockheizkraftwerk für Sie zu Hause sein darf. Sie entscheiden, ob Sie den überschüssigen Strom speichern oder verkaufen wollen. Das ergibt sich aus Ihrer individuellen Situation. Folgende Kriterien spielen eine wichtige Rolle, wenn Sie investieren wollen. Diese sind unter anderem:
• Der Kaufpreis für den Pufferspeicher
• Ausgaben für zusätzliche Stromzähler
• Ausgaben für einen neuen Tank oder eine neue Abgasleitung
• Anschlusskosten an das Stromnetz
• Kosten für Montage und Inbetriebnahme
• der Kaufpreis des Heizwerks
Wenn auch Sie Wärme und Strom im Doppelpack nutzen wollen, sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Höchstwahrscheinlich werden die Energiepreise auch in Zukunft weiter steigen. Dem wirken Sie entgegen, wenn Sie sich für eine moderne Lösung entscheiden. Das kann eventuell ein Blockheizkraftwerk für Sie sein. Kontaktieren Sie uns am besten gleich für weitere Informationen!