E-Mobilität
Elektroauto Ladestation für zu Hause – Ihre Vorteile
In unserem Onlineshop finden Sie nicht nur alles zum Thema Photovoltaik und „selbst Strom machen“, sondern auch eine Ladestation für zu Hause. Damit können Sie Ihr Elektroauto laden. Was es damit auf sich hat und was es zu beachten gilt können Sie in folgendem Ratgeber nachlesen.
So laden Sie Ihr Elektroauto problemlos
Wenn auch Sie der Umwelt zuliebe handeln wollen und eine elektrische Ladestation für das Auto zu Hause installieren möchten, sind wir genau der richtige Ansprechpartner. Elektroautos können Sie zu Hause aufladen, wenn Sie die richtige und passende Ladestation installieren. Beim Kauf gilt es, auf einige Kriterien zu achten. Es ist wichtig, dass Ihre Ladestation mit dem Fahrzeug entsprechend kommuniziert. So ist ein sicheres Laden von Ihrem Elektrowagen gewährleistet. Für die Elektromobilität ist eine gewisse Ladetechnik Voraussetzung. Eine fachgerechte Installation ist in Bezug auf die Ladestation deshalb unumgänglich. Damit diese Dauerbelastung auch langlebig ist, sollten Sie deshalb auf ein gutes System setzen. Die Ladezeit ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren.
Die Ladeleistung ist bei einer Ladestation relativ hoch, meistens liegt diese zwischen elf und 22 KW. Das funktioniert dank eines Drehstromanschlusses. Mithilfe einer guten Ladestation ist es deshalb möglich, das elektrische Auto bis zu zehnmal schneller aufzuladen, als über eine Haushaltssteckdose im Vergleich. Die Effizienz steigert sich mit der Ladeleistung der Ladestation. Sie sollten auch daran denken, dass während des Ladevorgangs für Ihren Elektrowagen auch zusätzlich immer noch Nebenverbraucher aktiv sind. Ist die Ladezeit kurz, profitieren Sie umso mehr. Dadurch hält sich nämlich auch der unnötige Stromverbrauch niedrig. Umso höher ist wiederum der Wirkungsgrad. Die Energieverluste sind nämlich umso kleiner, je höher die Ladeleistung des Ladegeräts ist. Über mehrere Jahre hinweg kann das viel Energie bedeuten. Das dürfen Sie auch in finanzieller Hinsicht bedenken.
Eine Ladestation kaufen
Nun stehen Sie vor der Qual der Wahl, welche Ladestation Sie für zu Hause kaufen sollen. Eventuell darf es eine Version mit festem Kabel sein. Dann ist es umso wichtiger, dass der Stecker auch zu Ihrem Auto passt. In Europa ist der Stecker Typ 2 dafür weit verbreitet. Es gibt allerdings auch andere Modelle mit amerikanischem oder asiatischem Typ 1 Standard. Der Hersteller Nissan ist ein typisches Beispiel dafür. Denken Sie daran, dass Sie in solchen Fällen keinen Adapter dafür nutzen können, denn es gibt noch keinen. Deshalb sind Sie mit einer Typ 2 Steckdose besonders flexibel. Mit einer solchen Ladestation können Sie dann mit dem richtigen Ladekabel auch sämtliche elektrische Fahrzeuge aufladen. Dafür ist allerdings nötig, das eigene Kabel aus dem Kofferraum zu verwenden. Umso komfortabler ist daher ein Modell mit Kabel.
Im öffentlichen Bereich ist übrigens immer eine Steckdose vorgeschrieben, im Privatbereich sieht die Situation anders aus. Auch die Ladeleistung von Ihrem elektrischen Auto spielt eine wichtige Rolle. Die Ladeleistung kann eine Spannung von 3,7-22 KW haben. Bestimmt wollen auch Sie die Ladezeit auf ein Minimum reduzieren. Dann ist eine entsprechend hohe Ladeleistung nötig. Bereiten Sie sich auch in Hinblick auf die Zukunft gut vor. Entscheiden Sie sich am besten gleich für eine Ladestation mit mindestens 22 kW Ladeleistung. Genauso clever ist es, wenn Sie sich gleich an einem etablierten Qualitätshändler orientieren, damit das Fahrzeug auch kompatibel ist. Zukünftig werden Sie vielleicht Ersatzteile oder einen Service benötigen. Genauso sollten Sie auch für zukünftige Updates gerüstet sein.
Zusatzfunktionen für die Ladestation
Grundsätzlich ist es bei jedem Elektroauto möglich, es mit einer Ladestation zu laden. Ein Zugangsschutz ist nötig, wenn sich das Gerät gerade nicht in einer Garage befindet, die abgeschlossen werden kann. Dieser Zugangsschutz funktioniert bestenfalls mit RFID. Dadurch können nur die berechtigten Personen auch die Ladestation nutzen.
Mittlerweile sind auch die Anforderungen in Bezug auf die Infrastruktur für das Laden enorm gestiegen. Gemeint ist hier die Intelligenz in Bezug auf die Ladestation. Diese bietet weitere Funktionen. Es ist möglich, die Ladevorgänge abzurechnen, wie zum Beispiel mit dem Arbeitgeber oder dem Gast. Auch ein gesteuertes Laden ist optional. Es ist empfehlenswert, dass Sie gleich einen Energiemanager in das System integrieren. Eventuell ist es nämlich auch Ihr Ziel, die Solarstromproduktion, bzw. die Photovoltaikanlagen mit dem Elektroauto zusammenzubringen. Für den Fall, dass Sie gleich mehrere Elektroautos trotz einer begrenzten Anschlussleistung laden möchten, gibt es auch hier Lösungen. Diese lautet: Lastmanagementsystem. Damit steuern Sie die Ladevorgänge individuell mit der verfügbaren Leistung. Voraussetzung dafür ist eine Internetschnittstelle für die intelligente Ladestation.
Ein anderer, weit verbreiteter Begriff für die Ladestation zu Hause lautet Wallbox. Diese können Sie entweder im Carport oder in der eigenen Garage anbringen. Grundsätzlich können Sie eine Ladestation fast überall kaufen, wie zum Beispiel bei Ihrem Energieversorger oder Händler. Vieles spricht dafür, dass Sie in unserem bewährten Onlineshop zuschlagen. Einer der Gründe ist, dass Sie sämtliche nötigen Komponenten direkt bei uns kaufen können. Wenn Sie Beratung zum Thema Ladestation brauchen, sind Sie bei uns genau richtig.
Für die Ladestation an der Wand ist es wichtig, dass diese schnell und sicher auflädt. Damit das Ladekabel nicht überlastet wird, ist ein Leistungsschutzschalter Voraussetzung. Genauso verhält es sich natürlich auch mit dem integrierten FI Schalter, der vor eventuellen Fehlerströmen schützt.
Einphasige und dreiphasige Ladestationen
Unterscheiden Sie von vornherein, ob Sie eine einphasige oder eine dreiphasige Ladestation installieren möchte. Sie genießen mit einer Dreiphasenladestation einige mehr Vorteile, diese Variante ist außerdem gängiger. An einer solchen Ladestation können Sie nämlich jedes elektrische Auto laden, anders sieht es bei einer einphasigen Ladestation aus. Obwohl die dreiphasige Ladestation etwas mehr kostet, lohnt sich eine solche Investition.
Leistung für mehrere Autos aufteilen
Wenn Sie eine Garage haben bzw. in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ein gutes Lastmanagement planen, bedeuten mehrere Elektroautos an der Ladestation noch kein Problem. Diese können gleichzeitig geladen werden. Voraussetzung dafür ist ein gutes Lastmanagement, wie bereits oben beschrieben wurde. So kann die verfügbare Leistung gleich auf mehrere Elektroautos aufgeteilt werden. Andernfalls kann der Ladevorgang entsprechend ausgesetzt werden, bis wieder genügend Leistung zur Verfügung steht.
Unterschiedliche Arten von Lastmanagement
Insgesamt gibt es zwei Arten für das Lastmanagement:
• Statisches Lastmanagement
• dynamisches Lastmanagement
Beim statischen Lastmanagement gibt es eine fest zugeteilte Ladeleistung. Diese wird auf die Elektroautos aufgeteilt. Anders sieht es beim dynamischen Lastmanagement aus. Bei dieser Variante wird die verfügbare Leistung gemessen und flexibel auf die Elektroautos verteilt. Das bedeutet, dass mehr Leistung für das Laden der Elektroautos zur Verfügung gestellt wird, wenn der Stromverbrauch im Haus gerade relativ niedrig ist.
Ladebox installieren
Sie benötigen einen Fachmann für die Installation Ihrer Ladebox, weil eine Konzession für den Elektrofachbetrieb dafür nötig ist. Deshalb dürfen Sie sich dafür an einen zertifizierten Elektriker wenden. Außerdem müssen Sie den Netzbetreiber über die Installation informieren, wenn die Leistung entsprechend hoch ausfällt.
Gerne können Sie sich noch einmal sämtliche Vorteile von Ihrer Ladestation zu Hause ansehen:
• Wohnungseigentümer und Mieter haben einen Anspruch auf eine Ladestation
• wenn Sie schnell laden möchten, darf es eine Ladestation mit hoher Leistung sein
• für zu Hause ist eine solche Ladestation die schnellste und sicherste, sowie komfortabelste Lösung
Deshalb eignet sich die Steckdose nicht
Vielleicht hatten Sie auch schon die Gedanken, ob sich eine normale Haushaltssteckdose für das Laden Ihres Elektroautos lohnt oder nicht. Grundsätzlich ist das regelmäßige Aufladen über die Steckdose für das Elektroauto nicht empfehlenswert. Auf Dauer ist das lange Laden unter der hohen Last nicht gut. Ansonsten können Steckdose, Stecker oder Stromkabel selbst überhitzten. Die schlimmste Folge davon kann ein Kabelbrand sein. Deshalb ist eine fachgerecht installierte Leitung für die Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Eine solche Ladestation empfiehlt sich daher aus mehreren Gründen. Automatisch verfügt diese nämlich über die geeignete Schutzeinrichtung. Wechselstromfehler oder Gleichstromfehler sind dann unmöglich. So wird verhindert, dass eine Person einen Stromschlag bekommt, wenn eine Leitung defekt ist oder es zu einem feuchten Kontakt kommt. Außerdem bietet ein fest installiertes Ladekabel an der Wallbox den maximalen Komfort bei der Bedienung. Sie freuen sich über enorm hohe Ladeleistungen, sodass Sie im Alltag davon profitieren.
Das Auto zu Hause aufladen
Vieles spricht dafür, dass Sie Ihr Elektroauto zu Hause aufladen. Das tun Sie im Idealfall im Carport oder in der Garage. Das bedeutet, dass das Auto eventuell ohnehin mehrere Stunden am Stück an einem Ort bleibt. Dann wiederum sind längere Ladezeiten keine Herausforderung oder kein Problem. Sofern sich Ihr Wagen in einen geschützten privaten Raum befindet, haben Sie eine gute Situation für das Laden geschaffen. Sie als Nutzer bestimmen selbst, woher Sie Ihren grünen Strom beziehen. Diesen können Sie auch auf dem Dach mit Ihrer Photovoltaikanlage selbst produzieren. Auch wenn Sie den Strom kaufen, kostet dieser Dank der günstigen Autostromtarife weniger. Deshalb empfiehlt es sich, sich diverse Angebote von Ihrem Stromversorger für einen Vergleich einzuholen. Der Strom an einer öffentlichen Ladesäule ist normalerweise teurer.
Unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten
Eine elektrische Ladestation fürs Auto wird immer mit einer separat abgesicherten Zuleitung der Hausinstallation angeschlossen. Je nach Produkt gibt es in Bezug auf den Bedienungskomfort und die Ladeleistung maßgebliche Unterschiede.
Zuschüsse und Förderungen für eine Ladestation
Sie können sich freuen, dass die Förderbank KFW Zuschüsse und Förderungen ermöglicht, wenn es um Ihre Ladestation zu Hause geht. Diese sind je nach Gemeinde und Bundesland unterschiedlich. Wenden Sie sich für eine solche Förderung Ihrer Ladestation auch an den Stromanbieter, bzw. an die Gemeinde oder das Bundesland. Grundsätzlich ist eine solche Wallbox auch für ein Mehrfamilienhaus erlaubt. Es ist sinnvoll, sich für eine Planung mit dem Elektroinstallateur abzusprechen. Automatisch ist aufgrund des Wohnungseigentumsgesetzes für jeden die Voraussetzung gegeben, eine Lademöglichkeit für ein Elektroauto zu beanspruchen.
Wie schnell wird das Auto geladen?
An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose dürfen Sie eine Leistung von 2,3 KW erwarten. Das bedeutet, dass ein elektrischer Kleinwagen spätestens nach 10 Stunden voll geladen ist, wenn dieser 25 kWh hat. Etwas anders sieht es bei größeren Batterien, wie zum Beispiel mit 40 kWh aus. Dann müssen Sie 17 Stunden warten, bis die Batterie voll geladen ist. Ein typisches Beispiel dafür ist ein großes elektrisches Luxusauto, wie zum Beispiel von Tesla. In jedem Fall bieten sich viele Vorteile, wenn Sie sich für eine solche Ladestation an der Wand zu Hause entscheiden. Die Ladezeit können Sie damit umso kürzer halten. Die meisten entscheiden sich deshalb für ein 22-kW-System. Für die typische Kompaktklasse dauerte es dann nur wenige Stunden, bis das Auto wieder fahrbereit ist. Je mehr Leistung, desto kürzer ist die Ladezeit.
Wenn Sie ein Smart Home anstreben, ist es sogar möglich, den Ladevorgang aus der Ferne zu steuern. Das funktioniert aber nur über eine Internetverbindung und der entsprechenden App. Damit lässt sich zum Beispiel die Ladestufe anpassen, Sie können auch die Ladestatistiken damit hervorragend kontrollieren und den Stromzähler im Auge behalten. Auf diese Art können Sie aus der Ferne auch von den aktuellen Energietarifen profitieren. So sparen Sie Lagerkosten.
Wenn Sie noch Fragen zum Thema Ladestation haben, dürfen Sie uns dafür gerne kontaktieren. Klicken Sie sich durch die Kategorien für erneuerbare Energien in unserem Shop oder rufen Sie uns an, wenn Sie weitere Details benötigen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!