Elektrokamine
Vorteile von einem Elektrokamin
Bei Ihrer Recherche nach dem richtigen Kamin stoßen Sie auf unterschiedliche Möglichkeiten. Höchstwahrscheinlich fragen Sie sich dann, welche Vorteile Sie bei einem Elektrokamin im Vergleich zu einem Holzkamin genießen. Wenn Sie auf der Suche nach einem wirkungsvollen Kamin sind, bei dem Sie nur wenig Aufwand und keinen Schmutz haben, sind Sie mit einem Elektrokamin bestens beraten. Damit entsteht nämlich weder eine Rauchentwicklung, noch Staub und Ruß. Einen Elektrokamin müssen Sie niemals von der Asche befreien, außerdem gibt es keine Glasscheibe, welche Sie täglich reinigen müssen. Zu guter Letzt sparen Sie sich noch das Holz kaufen, bzw. den Transport des Holzes oder eventuell sogar das Holz hacken. Zusätzlich müssen Sie keinerlei Lagerraum berücksichtigen. Außerdem werden keine Abgase ausgestoßen.
Das ist aber noch nicht alles. Ein elektrischer Kamin benötigt nämlich keinen Schornstein. D.h., dass die Einsatzbereiche von einem Elektrokamin sehr breit gefächert sind, wie Beispielseite:
• Öffentliche Bereiche ohne Rauchabzug
• Bars
• Restaurants
• Terrasse
• Wohnung
In der Regel können Sie nämlich davon ausgehen, dass ein elektrischer Kamin eine CE Prüfung aufweist, eine Genehmigungspflicht gibt es gar nicht.
Bei den meisten elektrischen Kaminen und Modellen genießen Sie eine zusätzliche integrierte Heizung. Diese Heizung können Sie regeln, bzw. je nach Stufe und Bedarf einstellen. D.h., dass Sie mit einem Elektrokamin richtig heizen können – mit einem Ethanol Kamin geht das beispielsweise wiederum nicht. Den Effekt der Flammen können Sie unabhängig von der Heizleistung individuell einstellen. Deshalb genießen Sie auch das lodernde Feuer Ihres elektrischen Termins, wenn Sie an einem wärmeren Tag nicht heizen müssen. Somit regulieren Sie die Wärme jederzeit sinnvoll.
Ist ein Elektrokamin gefährlich?
Die gute Nachricht lautet: nein. Ein Elektrokamin birgt nahezu keinerlei Gefahren. Sie können sich an keinem echten Feuer verbrennen, außerdem können die Gegenstände im umliegenden Bereich nicht entflammt werden. Deshalb ist es auch möglich, den elektrischen Kamin ohne Aufsicht zu betreiben, weil er nicht wirklich brennt. Bei einem echten Feuer wäre das undenkbar. Auf der Suche nach einem geeigneten Kamin für die ganze Familie oder für Haustiere treffen Sie damit deshalb eine sichere Wahl. Genauso sieht es auch mit öffentlichen Bereichen aus, an denen kein offenes Feuer erlaubt ist. Einerseits haben Sie kein Risiko, andererseits genießen Sie das angenehme Ambiente.
Gemütlichkeit ganz ohne Schornstein
Wenn Sie sich einen Kamin und loderndes, gemütliches Feuer wünschen, aber keinen Schornstein haben, stehen Sie eventuell vor einer Hausforderung. Die Lösung lautet: elektrischer Kamin. Somit fällt nämlich der konkrete Anschluss an den Schornstein weg und Sie brauchen nicht einmal eine Genehmigung dafür. Deshalb können Sie sich auch in Ihrer Mietwohnung mit einem gemütlichen Kamin ausstatten, wenn dieser elektrisch betrieben wird.
Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Grundsätzlich können Sie den elektrischen Kamin als Ersatz für einen konventionellen Kaminofen sehen, die Alternative bietet Ihnen viele Vorteile. Die elektrischen Heizwiderstände sorgen dafür, dass sich die Raumluft aufheizt. Es handelt sich somit um eine direkte elektrische Heizung. Durch die Heizelemente fließt Strom, wodurch sich die Luft erwärmt. Anschließend steigt die Luft auf und verteilt sich im Raum. Im elektrischen Ofen entsteht dadurch ein Unterdruck. Dieser Unterdruck wiederum saugt die frische Raumluft an, welche wieder zu den Heizflächen geleitet wird. Das bedeutet, dass ein solcher elektrische Kamin, ganz anders als ein konventioneller Kamin hauptsächlich die Konfektion an den Raum weitergibt.
Die Wärme regulieren
Je nachdem, für welches Produkt Sie sich entscheiden, dürfen Sie sich auch eine entsprechende Leistung und Wärme erwarten. Diese Wärmeabgabe können Sie stufenweise regulieren und einstellen. Deshalb können Sie den elektrischen Kamin ideal an Ihren Bedarf anpassen. Manche Produkte verfügen sogar über einen zusätzlichen Ventilator, damit die Luft besser verteilt wird. Das romantische flackernde Licht stellen Sie jederzeit nach Wunsch ein. Ob Sie gleichzeitig Wärme wünschen oder nicht entscheiden Sie.
Sieht ein Elektrokamin echt aus?
Sie können auf jeden Fall davon ausgehen, dass die Flammen im Elektrokamin täuschend echt aussehen. Beleuchtete Stoffstreifen gehören nämlich schon lange der Vergangenheit an. Dafür werden unterschiedliche Technologien genutzt, wie zum Beispiel:
• Opti-Myst
• Opti-Flame
• Opti-Virtual
Zusätzlich wird das romantische Erlebnis in Ihrem Kaminofen mit glimmenden Holzscheiten versüßt. Es gibt Produkte, die zusätzlich ein hörbares Knistern erzeugen. Damit können Sie jederzeit eine echte Feueroptik genießen.
Manche Produkte können sogar spezielle Effekte aus Wasserdampf in Kombination mit Deko Holz und LED-Lichtern erzeugen. Dafür ist ein so genannter Zerstäuber Voraussetzung. Diesen Zerstäuber müssen Sie zwischendurch auffüllen. Achten Sie dabei auf sauberes Leitungswasser.
Wie schließe ich einen Elektrokamin an?
Ihren elektrischen Kamin schließen Sie ganz einfach über das Stromnetz oder über eine handelsübliche Steckdose an. Selbstverständlich dürfen Sie sich bei Bedarf jederzeit an den Experten dafür wenden. Was die große Vielfalt der Optik betrifft, so haben Sie eine sehr breit gefächerte Auswahl. Sie können sich einen minimalistischen elektrischen Kamin aussuchen oder Sie entscheiden sich für einen modernen, bzw. klassisch eleganten Ofen. Gerne darf es auch ein freistehender elektrischer Kamin sein, genauso gibt es aber auch Modelle für den Einbau oder Eckmodule.
Als Übergangsheizung oder Zusatzheizung geeignet
Wie bereits erwähnt, sind die Einsatzbereiche von elektrischen Kaminen sehr unterschiedlichen breit gefächert. Ein Elektrokamin mit einer geringen Heizleistung versorgt auch einen kleinen Raum ausreichend mit Wärme. Alternativ dazu können Sie diesen als optisches Stilelement auswählen. Was den Heizzweck an sich betrifft, so nutzen Sie solche elektrischen Kamine hauptsächlich für die Übergangszeit oder als zusätzliche Heizung.
Die Kosten für einen elektrischen Kamin
Je nachdem, welchen Anforderungen Ihr zukünftiger elektrischer Kamin gerecht werden muss, so gehen die Preise weit auseinander. Grundsätzlich gibt es Geräte von 50 bis mehreren 1000 Euro. Das hängt ganz nach Ihrem Bedarf und Geschmack ab.
Die Leistung hängt natürlich auch direkt mit den laufenden Betriebskosten zusammen. Ausschlaggebend sind daher die Stromkosten, welche durchschnittlich pro Stunde berechnet werden. Diese Kosten senken Sie, wenn Sie auf die Heizung verzichten und den elektrischen Kamin nur zur Optik nutzen.
Wichtige Kaufkriterien für einen Elektrokamin
Wenn Sie sich einen Elektrokamin für zu Hause gönnen wollen, sollten Sie sich zuerst mit den unterschiedlichen Bauarten auseinandersetzen. Folgende Kriterien dürfen Sie dazu beleuchten:
• Technik
• Designvarianten
• Heizleistung
• Größe
Bequeme Bedienung
Einen modernen Elektrokamin können Sie besonders bequem bedienen. Die meisten Geräte sind nämlich mit einer eigenen Fernbedienung ausgestattet. Das bedeutet, dass Sie den elektrischen Kamin bequem vom Sofa aus einschalten und ausschalten können. Einige Produkte sind zusätzlich mit einem Thermostat ausgestattet. D.h. für Sie, dass die Heizleistung im Alltag je nach gemessener Raumtemperatur angepasst wird. Sie können diese zum Beispiel auf konstante 21 °C einstellen. Diese Funktion ist ideal, wenn Sie den elektrischen Kamin als Zusatzheizung nutzen möchten. Bei den meisten Modellen können Sie von einer Heizleistung zwischen 1000 W und 2500 W ausgehen.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Elektrokamin
Je nach Modell sind die Sicherheitsvorkehrungen und Anweisungen unterschiedlich. Es gibt elektrische Kamine, welche Sie nicht direkt an der Wand aufstellen sollten, da sonst ein Wärmestau entsteht. Achten Sie darauf, ob eine Lüftungsöffnung vorhanden ist, denn diese darf nicht blockiert werden.
Wenn Sie den Elektrokamin direkt an Ihr Festnetz anschließen wollen, benötigen Sie unbedingt ausgebildetes Fachpersonal dafür. Um sich das zu sparen, wählen Sie sich ein Modell mit einem Schuko Stecker, damit Sie den Kamin direkt an die Steckdose anschließen können. Eine solche Steckdose sollte selbstverständlich immer geerdet sein. So ist es möglich, dass die Abschaltung im Notfall eingeleitet werden kann.
Je nach Modell und Typ des elektrischen Kamins können die Sicherheitshinweise in Bezug auf Aufbau und Betrieb variieren. Deshalb sollten Sie sich immer an der Betriebsanleitung orientieren.
Welche Verkleidung gibt es bei Elektrokaminen?
Die Verkleidung besteht bei Elektrokamin aus diversen Materialien. Es gibt Hersteller, die ausschließlich auf Kunststoff Wert legen, andere hingegen schenken nur feuerfestem Edelstahl Vertrauen. Die Materialien gibt es aber auch in Kombination. Hier zählt vor allem der dekorative Charakter und die optische Erscheinung von Ihrem elektrischen Kamin. Wenn Sie sich einen elektrischen Kamin in Marmoroptik oder Steinoptik wünschen, ist das kein Problem.
Wie laut ist ein Elektrokamin?
Was die Geräuschentwicklung von einem elektrischen Kamin betrifft, so können Sie diese mit einem Heizlüfter oder einem elektrischen Heizkörper vergleichen. Bei manchen Produkten freuen Sie sich über ein zusätzliches gemütliches Knistern, das über Lautsprecher ausgegeben wird. So wird quasi ein echter Holzkamin imitiert. Betriebsgeräusche können unter anderem durch ein zusätzlich verbautes Gebläse verursacht werden. Deshalb dürfen Sie beim Kauf auf Qualität achten, wenn es um das Gebläse geht.
Fazit
Wenn auch Sie zu den Menschen gehören, welche die ganz besondere Atmosphäre eines Kamins schätzen, dürfen Sie die unterschiedlichen Produkte mit einander vergleichen. Beim Elektrokamin sparen Sie sich sehr viele Reinigungsarbeiten im Vergleich zu einem Holzkamin. Genauso sieht es natürlich auch mit dem Brennmaterial aus, denn Sie müssen weder Kohle, noch Holz heranschaffen und lagern. Somit ist eine elektrischer Kamin für Sie die richtige Alternative. Zusätzlichen Komfort genießt Sie mit der Fernbedienung, damit Sie das Gerät bequem einschalten und ausschalten können. Sowohl der leise Betrieb, als auch das bestechende Flammenbild überzeugen sofort. Wenn Sie ein sehr authentisches Flammenspiel genießen möchten, dürfen Sie daher auf Qualität setzen.