Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Westfire

Hochwertige Öfen, die durch neueste Technik überzeugen Westfire bietet ein komplettes Sortiment an Kaminöfen, Stahlschornsteinen und Zubehör an, die sich durch klare Linienführung und handwerkliche Qualität auszeichnen. Dank neuester Technologie ist eine wirtschaftliche, saubere Verbrennung gewährleistet.

 

Da sich das Rauchrohr wahlweise oben oder hinten ansetzen lässt, passen die Modelle in Neu- und Altbauwohnungen. Ansprechende, funktionale Lösungen Die Modelle des Westfire Sortiments sind bis ins Detail durchdacht. Dank langjähriger Erfahrungen konnten viele praktische Lösungen für die eigenen vier Wände kreiert werden. Angeboten werden u. a. Bodenplatten und Schornsteine, die bezüglich Form und Material auf die Öfen abgestimmt sind. Auf diese Weise entsteht ein gediegener Gesamteindruck. Offener Kamin oder Kaminofen? Die meisten Bauherren spielen bereits in der Planungsphase mit dem Gedanken, das neue Traumhaus mit einem offenen Kamin oder Kaminofen auszustatten. Dafür spricht nämlich vieles. Die von ihnen ausgehende Wärme hat eine ganz besondere Qualität, und um das flackernde Feuer versammeln sich alle Hausbewohner gern. Die angenehme Wärme sorgt für wohlige Atmosphäre, und die natürlichen Brennstoffe stellen eine ausgezeichnete Ergänzung zu Ölheizung oder Fernwärme dar. Die Einsparungsmöglichkeiten sind umso höher, je mehr die Energiekosten ansteigen. Zudem ist das Heizen mit Holz nicht nur umweltverträglich, sondern es werden auch fossile Brennstoffe eingespart. Lassen Sie sich vom Gefühl leiten Seit jeher hat man in Dänemark eine besondere Vorliebe für Feuerstellen und Kaminöfen in der Wohnung.

 

Die Erfahrungen von Generationen sind in die Entwickelung eingeflossen, was sich deutlich in Funktion und Formgebung niederschlägt. Renommierte Hersteller sind seit der Energiekrise der 70-er Jahre dabei, funktionsgerechte, attraktive Kaminöfen, Konvektionsöfen und Kamineinsätze zu entwickeln, die umweltverträglich und wirtschaftlich sind. Wenn Sie einen Kaminofen für Ihr Traumhaus anschaffen möchten, sollten Sie sich für ein hochwertiges Modell entscheiden, das den Wünschen und Bedürfnissen aller Familienmitglieder gerecht wird. Besprechen Sie die Pläne mit Ihrem Architekten und ziehen Sie ggf. einen Händler vor Ort hinzu. Richtige Planung von Anfang an Achten Sie darauf, dass der Kaminofen die richtige Größe hat und einen günstigen Platz bekommt, denn das ist für Heizfunktion und Erscheinungsbild von Bedeutung. Zuerst ist zu überlegen, wie viel Quadratmeter Wohnfläche beheizt werden sollen. Eine Rolle spielt auch, ob der Ofen Hauptwärmequelle sein soll oder lediglich als Ergänzung zu anderen Heizungsarten wie Öl- oder Elektroheizung gedacht ist.

Durch genaue Berechnung der Ofengröße erzielt man den besten Heizeffekt. Generell sollte man sich keinen Ofen anschaffen, der zu groß ist. Bei einem Modell mit passender Brennkammer und Leistung ist das Beheizen einfacher, umweltverträglicher und zudem wirtschaftlicher, als bei einem überdimensionierten Ofen. Um korrekte Verbrennung zu gewährleisten, müssen in Brennkammer und Schornstein die gleichen Temperaturen herrschen, und bei einem zu großen Ofen kann die Raumtemperatur u. U. zu stark ansteigen. Die Leistung eines Kaminofens wird in Kilowatt (kW) angegeben. Als Faustregel gilt, dass in einem Haus mit mäßiger Wärmedämmung 1 kW zum Erwärmen von etwa 10 m² erforderlich ist, während es bei guter Wärmedämmung bis zu 20 m² sein können. Große Auswahl Nie zuvor gab es so zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Es werden ständig neue Modelle auf den Markt gebracht und erprobte Modelle kommen wieder zu neuen Ehren.

Grundsätzlich kann man – je nach gewünschtem Heizeffekt – zwischen drei Arten von Öfen auswählen, nämlich frei stehenden Stahl-Kaminöfen mit Strahlungswärme, Kamineinsätzen, die ebenfalls Strahlungswärme abgeben, und Konvektionsöfen, die Warmluftverteilung im Raum gewährleisten. Wärme auf verschiedene Art Konvektionsöfen gehören zur neuen Generation an Öfen. Hier wird die Luft erwärmt und im Raum verteilt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige, angenehme Wärme mit nahezu gleichartigen Temperaturen. Öfen mit Strahlungswärme sind seit Generationen bekannt. Hier konzentriert sich die Wärme um den Ofen, d. h., die Luft in Ofennähe wird recht warm, aber je mehr man sich vom Ofen entfernt, desto kühler wird es. Es gibt Stahl-Kaminöfen, die außen mit Fettstein bekleidet sind, um die Zeit der Wärmeabgabe zu verlängern.

Da der nahezu ganz aus der Mode gekommene, offene Kamin einen viel zu geringen Heizeffekt hat, ziehen die meisten Kunden einen Kamineinsatz zum Einmauern vor. Form und Geschmack Der Kaminofen ist ein „Möbelstück“, das sich nicht ohne Weiteres umstellen lässt. Darum sollte man sich für ein Design entscheiden, das zum übrigen Einrichtungsstil passt. Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Angebot an attraktiven Kaminöfen mit klarer Linienführung, die sich harmonisch in die Wohnlandschaft einordnen. Wie ein Kaminofen im neuen Haus aussehen könnte, lässt sich leichter beurteilen, wenn man ihn in einem Laden oder einer Ausstellung anschaut. Sie müssen davon ausgehen, dass Ihr Kaminofen auch in 10 Jahren noch im Wohnzimmer steht, selbst wenn die vorhandenen Möbel vielleicht schon verschlissen sind. Daher sollte man sich für eine Form entscheiden, die voll und ganz dem eigenen Geschmack entspricht. Funktion und Bedienung Die meisten Ofenmodelle sind mithilfe von Anzündern einfach in Gang zu bekommen und zumeist ebenso leicht zu bedienen, wie ein Heizkörper.

Es sollte nur sauberes, trockenes Holz verwendet und für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden. Jeweils nur wenig Brennmaterial auflegen, weil die Verbrennungstemperatur bei zu großen Mengen abfällt. Der Aschenkasten ist regelmäßig zu leeren, wobei stets etwas Asche zurückbleiben sollte, weil dies das Anzünden beim nächsten Mal erleichtert. Wenn man mit dem Verheizen von Holz noch keine Erfahrungen hat, kann durchaus einige Zeit vergehen, bis man mit der Bedienung des neuen Ofens ganz vertraut ist.

Wirtschaftliche Vorteile Beim Heizen mit Holz kann man durchaus eine Menge Heizkosten sparen. Zwar hängt die Höhe von Wohnungsgröße und aktuellen Heizenergiepreisen ab, aber in der Regel ergibt sich mit einem Kaminofen als ergänzende Heizquelle ein erhebliches Einsparpotenzial. Eine solche Investition hat sich bereits nach wenigen Jahren rentiert. Umweltverträgliches Heizen Heizen mit Kaminöfen und -einsätzen schont die Umwelt und mit dänischen Öfen lässt sich die Heizenergie optimal ausnutzen. Das Verbrennen von Holz ist ein natürlicher Vorgang und CO2-neutral, sodass dabei kein Treibhauseffekt entsteht. Eine Frage des Lebensstils Wenn Sie noch nie einen Kaminofen oder -einsatz hatten, werden Sie feststellen, dass das Heizen damit schnell zu einem Familien-Projekt wird. Groß und Klein können sich ums Holzhacken, Hereintragen des Holzkorbs und Nachlegen kümmern und sich über das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen freuen. Kindersicherung Beachten Sie bitte, dass sich Kinder an heißen Flächen verbrennen können!

Nach dem Anzünden des Ofens, der ggf. mit einem Schutzgitter versehen werden kann, dürfen kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt im Raum zurückgelassen werden. Brennholz You must be able to dry and store firewood for your fireplace or stove in an outhouse, shed or lean-to near your house. Wood must be stored for 1–2 years after being cut before it can be used as firewood in order to ensure that it is sufficiently dry. The thermal energy of the wood depends on the type of timber in question. Das Brennholz kann in einem Nebengebäude, Schuppen oder unter einer Überdachung in Hausnähe gelagert und getrocknet werden. Bevor sich das Holz zum Brennen eignet, sollte es 1-2 Jahre nach dem Hacken gelagert werden, damit es durchtrocknen kann. Die Wärmeausbeute ist von der Holzsorte abhängig. Laubholz wie Eiche, Buche und Esche hat einen bedeutend höheren Brennwert als z. B. Nadelholz wie Kiefer, Fichte und Lärche. Brennholz wird allgemein gestapelt nach Raummetern angeboten. Bei einem Schüttraummeter (1 m³) kann das Holz dagegen kreuz und quer liegen. Zulassung und Garantie Für die Zulassung von Kaminöfen und -einsätzen sowie Öfen für besondere Zwecke (z. B. Ausstattung mit Wassertank, Beheizung mit Holzpeletts) gelten besondere Bestimmungen.

In Dänemark wird die Erprobung von Kaminöfen, die das DS/CE-Zeichen tragen müssen[ML1] , vom ‚Teknologisk Institut’ vorgenommen. Einzelheiten über Zulassung und Kennzeichnung (in Dänisch und Englisch) finden Sie auf der Website www.teknologisk.dk. Viele Hersteller bieten unterschiedliche Garantieregelungen an, die den Kunden über einen bestimmten Zeitraum die Möglichkeit geben, den Kaminofen ggf. reparieren zu lassen oder umzutauschen. In jedem Falle gelten die einschlägigen dän. Bestimmungen (Købelov) zum 2-jährigen Reklamationsrecht. Gesetze und Bestimmungen Für Kaminöfen und -einsätze sind die einschlägigen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Aufstellung, Anschluss an den Schornstein und den Schornstein selbst zu beachten. Diese Bestimmungen sind in den jeweiligen örtlichen Bauvorschriften zu finden (“Bygningsreglement for småhuse”).

Sprechen Sie mit Ihrem Architekten und ziehen Sie ggf. die zuständige Behörde zurate. Ein offener Kamin gilt als offene Feuerstelle, während ein Kaminofen o. Ä. als geschlossene Feuerstelle anzusehen ist. Der Boden unter der Feuerstelle muss aus nicht brennbarem Material wie z. B. einer Metallplatte oder Klinkern bestehen.

Mehrere geschlossene Feuerstellen dürfen durchaus an denselben Schornstein angeschlossen werden, offene Feuerstellen müssen dagegen ihren eigenen Schornstein haben. Ein gewöhnlicher Kaminofen darf nicht an einen Schornstein angeschlossen werden, wenn daran bereits eine Heizung mit Gas bzw. Öl angeschlossen ist.

Im Übrigen gelten eine Reihe von Bestimmungen für den Schornstein (Platzierung usw.). Es ist empfehlenswert, den Schornsteinfegermeister vor Ort um Rat zu fragen. Er ist in Kenntnis zu setzen, wenn eine Feuerstelle bzw. ein Schornstein neu errichtet werden soll.

Der Schornstein muss mindestens ein Mal im Jahr gefegt werden, damit Rußbildung, Sott und damit auch ein evtl. Schornsteinbrand vermieden werden. Die genauen Bestimmungen für Dänemark finden Sie auf der Website der dän. Behörde ‚Erhvervs- og Byggestyrelsen’ www.ebst.dk.

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/