Stromspeicher - Warum Sie so wichtig für die Energiewende sind und wie Sie dabei helfen, Klimaziele zu erreichen.
Damit das Klimaziel erreicht werden kann, muss die Kapazität an Stromspeichern bis 2040 um das fünfzigfache erhöhen. Damit dies geschieht, muss global aber noch einiges passieren.
Experten gehen daon aus, dass bis 2040 mindestens eine Kapazität von 10.000 Gigawattstunden gebraucht wird, um diese weltweiten Klimaziele einhalten zu können.
Mit GLo24 können Sie aktiv mit an diesem Klimaziel arbeiten.
Ohne Strom geht heutzutage gar nichts. Weder zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim einkaufen - ohne Strom könnten wir nicht existieren. Der Wandel von den fossilien Energiebringern zur erneuerbaren Welt macht Strom unabdingbar.
Allerdings gibt es hier ein Proble. Strom lässt sich im Gegensatz zu Öl, Gas oder Kohle nur bedingt speichern.
Fazit: Ohne leistungsfähige Stromspeicher gibt es keine Energiewende.
Gemeinsam haben Wissenschaftlicher der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts (EPA) in einer neuen Studie untersucht, wie sich Batterie- und Speichertechnologien entwickelt haben.
Zwischen 2005 und 2018 wurden im keinem andern techinschen Gebiet so viele Patente angemeldet. Dies ist auf den Durchbruch der Elektroautos zurück zu führen.
Elektroautos sind nicht der einzige Bereich, in dem Speicher eine elementare Bedeutung haben. Stromspeichertechnologiee ist zwingend notwendog, um einen Übergangn zu erneuerbaren Energien zu schaffen.
Grüne Energie wie die aus Sonne und Wind sind nicht immer verfügbar. Im Gegensatz zu Kohlestrom und Atomenergie. Um eine Durststrecke zu umgehen, braucht man Speichertechnologien, die eben auch dann Strom liefern können, wenn die Sonne nicht scheint oder es windstill ist.
Für das gesamte Energiesystem braucht es verschiedene Energiespeicherarten. Kurzzeitspeicher wie z.B. Lithium-Ionen-Batterien oder mittelfristige Speicher wie Pumpspeicherkraftwerke bishin zu saisonalen Speichern mit Power-To-X-Technologie. Der Bedarf an Speicherformen wird automatisch wachsen, wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien im System steigt.
Der Wachstum ist aktuell am stärksten aus Asien zu verzeichnen. Hersteller von Batterien wie Samsung, Panasonic, LG oder Toyota aus Südkorea und Japan führen die Liste der Patentanmelder an.
Deutschland holt auf - insbesondere bei der Entwicklung neuer Speicherformen nimmt Deutschland die Führungsrolle ein. In Europa sind wir sogar Spitzenreiter.