Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Smart Home



Artikel 1 - 20 von 52

Smart Home – Installation leicht gemacht

In den letzten Jahren hat sich die Elektrotechnik stark verwandelt und verbessert. Nicht nur das Energiemanagement an sich, sondern auch die gesamte Vernetzung haben zu enormen Komfort beigetragen. Sie können komplette Anlagen, Elektrogeräte, Leuchten und mehr zu einem Smart Home vereinen. Dafür ist eine umfassende Planung der kompletten Elektroinstallation Voraussetzung. Was anfänglich kompliziert klingt, ist im Grunde kein großer Aufwand. Wenn Sie das Ganze strukturiert angehen und sich gleich an einen Fachmann für die Planung wenden, gibt es garantiert keine Probleme. Wenn auch Sie alle modernen Möglichkeiten für Ihr Smart Home nutzen wollen und sich zum Thema Installation informieren möchten, können Sie sich folgenden Ratgeber dazu durchlesen.

Steckdosen und mehr

Im wahrsten Sinne des Wortes lohnt es sich, wenn Sie Ihre Steckdosen zählen. Stellen Sie also fest, wie es mit den aktuellen schaltbaren einzelnen Lichtkreisen und Steckdosen aussieht. Grundsätzlich können Sie jeden Raum erweitern, bzw. modernisieren und verbinden. Somit ist jeder Haushalt mit seinen Anforderungen individuell. Eventuell spielt für Sie in Bezug auf das Smart Home auch das eigene Arbeitszimmer mit einem Computer für das Homeoffice eine wichtige Rolle bei der Vernetzung. Wenn Sie zu Hause arbeiten und perfekt im Smart Home vernetzt sein wollen, dürfen Sie auch die nötigen Peripheriegeräte verbinden. Dazu gehört natürlich auch der persönliche Komfort mit dem Heimkino oder der Anlage im Wohnzimmer. Selbst für den Fall, dass Sie diverse Räume mit speziellen Anwendungen intelligent vernetzen wollen ist das heute kein Problem mehr. Dafür kommen beispielsweise Mehrfach-Steckdosen zum Nachrüsten infrage.

Das einheitliche Erscheinungsbild

Für die Installation Ihres Smart Homes spielt ein einheitliches Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Das bedeutet natürlich auch, dass das Auge im wahrsten Sinne des Wortes in Bezug auf das Gesamtbild zu berücksichtigen ist. Wählen Sie deshalb die Komponenten dafür fachmännisch aus, wenn es um die Erscheinungsbilder Ihrer Wohnräume geht. Entsprechend können Sie auch das Budget besser kalkulieren. Für einen optimalen Vergleich dient Ihnen unser Onlineshop. Damit können Sie diverse Produkte in Bezug auf die Hardwarekosten für das Smart Home und die Installation miteinander vergleichen. Je nach Schalterserie und Ausstattung finden Sie bei uns garantiert das Richtige.

Die Vorbereitung der Elektroinstallationen

Ein Smart Home ist nicht nur bei einem Neubau möglich – auch eine Nachrüstung ist optional. Sie können alles frei programmieren, um es an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ob Sie damit mehrere Verbraucher auf einmal ansteuern wollen, liegt ganz in Ihrem Ermessen. Das können Sie zum Beispiel mit einem einzelnen Taster tun. Die jeweilige aktuelle Zuordnung können Sie jederzeit verändern oder komplette Szenen zusammenschalten.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine gute Planung vorzuziehen, niemand sollte einfach so drauf los bauen, wenn es um das Smart Home und die Elektroinstallationen dafür geht. Auf dem Weg zum intelligenten Haus finden Sie bei uns zahlreiche Anregungen und Produkte. Stellen Sie sich vor allem auch die Frage, wie es mit Ihrer geplanten Medienverteilung im Haus aussehen soll. Wenn Sie das komplette Gebäude modern ausstatten wollen, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Eine wichtige Voraussetzung ist unter anderem eine sichere Netzwerkversorgung. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, wenn Sie sich zusätzlich mit der digitalen Elektrotechnik auseinandersetzen. Dann können Sie sich ein Bild darüber machen, welche Ausstattung für Ihr zukünftiges Smart Home gefragt ist.

 

 

Medien und Netzwerkanschlüsse

Grundsätzlich können Sie sich darauf verlassen, dass es auch in Ihrem Gebäude und Haushalt allgemein festgelegte Standards gibt, wenn es um die Ausstattung von Lichtkreisen und Steckdosen geht. Genauso sieht es auch mit nötigen Netzwerkanschlüssen und Medien aus. Ihr Elektriker ist ein guter Ansprechpartner für die Installationen. Wahrscheinlich streben auch Sie eine intelligente Steuerungstechnik an, wenn es um eine effiziente Energieverwaltung geht. Auch dafür eignet sich ein modernes Smart Home mit intelligenten Komponenten. Damit können Sie Ihren kompletten Wohnraum automatisieren und aus der Ferne steuern. Dafür stehen Ihnen diverse Tools für die individuelle Konfiguration zur Verfügung. Trotzdem müssen Sie deshalb den Kostenrahmen nicht sprengen.

Welche Bereiche sind betroffen?

Grundsätzlich gibt es in Bezug auf Ihr Smart Home und Ihre individuellen Wünsche fast keine Grenzen, wenn es um optimale Lösungen für Beleuchtung, Multimedia und mehr geht. Folgende Bereiche können Sie damit optimieren:

• Energiemanagement
• Multimedia
• Sicherheit
• Heizen und Kühlen
• Beschattung
• Beleuchtung

Es ist mithilfe Ihres Smart Homes und einer intelligenten Installation möglich, alles vollautomatisch steuern zu lassen. Sie können als Bewohner selbstverständlich jederzeit in das System eingreifen. Wäre es nicht schön, wenn sich die Jalousien automatisch öffnen und schließen würden? Das ist nur eines von vielen Beispielen, welche Sie bequem über eine App auf dem Tablett oder dem Smartphone steuern können.

Das Smart Home für den Neubau

Wenn Sie generell von einem Smart Home für Ihren Neubau träumen, können Sie mit einer guten Organisation und Planung eine ideale Komplettlösung dafür wählen. Dann können Sie sich sämtliche Heizkörperthermostate, bzw. alles zum Thema Beleuchtung und noch mehr früh genug besorgen und mit dem Fachmann besprechen. Mit einer guten Planung treffen Sie die idealen Vorbereitungen für die Zukunft in Ihrem neuen Haus und können alles ideal verlegen und installieren. Alternativ dazu können Sie sich natürlich auch für eine Lösung mit Funk entscheiden. Grundsätzlich ist ein Smart Home über Funk allerdings etwas anfälliger, als ein Smart Home mit Verkabelung im Vergleich. Die Übertragung per Funk kann zum Beispiel durch diverse externe Störungen beeinflusst werden. Mit Kabeln müssen Sie leere Batterien nicht fürchten.

Konventionelle Verkabelung oder Bussystem für das Smart Home

Bei der Neuheimplanung gilt es grundsätzlich eine Entscheidung zu treffen, wenn es um das Smart Home geht. Deshalb legen Sie sich fest, ob es eine konventionelle Verkabelung sein darf oder Sie sich für das Bussystem entscheiden. Normalerweise werden in einem Haus sämtliche Steckdosen mithilfe der Stromleitungen bis in die Räume mit Energie für Licht und mehr versorgt. Das bedeutet, dass bei der konventionellen Methode das Kabel direkt zum Lichtschalter und dann zur Lampe gezogen werden muss. Die Lampe hat so lange keinen Strom, solange der Schalter aus ist.

Ganz anders sieht die Situation aber aus, wenn Sie für das Smart Home im Neubau im Vorfeld planen wollen. Das bedeutet, dass Sie in Bezug auf die Elektroverkabelung neuen Ansprüchen gerecht werden müssen. Beim Bussystem verwenden Sie spezielle Busleitungen, die direkt durch das Haus verlegt werden müssen. Mit einem solchen Bussystem genießen Sie einige Vorteile bei Ihrem Smart Home. Später ist es jederzeit möglich, die Geräte zu verändern, welche Sie integrieren oder hinzufügen möchten. Sie verwenden genau das, was Sie gerade wollen. Dabei kann es sich um diverse Kombinationen mit Tastern handeln. Alternativ dazu können Sie auch Temperaturfühler oder Bewegungsmelder individuell anschließen. Das bedeutet, dass Sie mit einem Bus-Kabel flexibel bleiben. Im Endeffekt können Sie mit einem einzelnen Taster diverse Endverbraucher steuern, wie zum Beispiel die Lautstärke Ihrer Stereoanlage, die Stehlampe in Ihrem Wohnzimmer oder die Außenbeleuchtung. Auch Touchscreens können für eine komfortable Bedienung eingesetzt werden.

Eine typische sternförmige Verkabelung ist eine Alternative zur Busleitung. Die Anschlussleitungen verlaufen zentral bis zum Verteilerkasten. Der Verteiler selbst verfügt über sämtliche Sensoren, die reagieren. Die gewünschte Aktion wird je nach Programmierung ausgelöst. Gerne können Sie sich auch für eine Mischung entscheiden und sternförmig anschließen, bzw. zusätzlich diverse Buskomponenten nutzen.

Smart Home sinnvoll nachrüsten

Wenn Sie auf ein eher kleines Budget achten wollen und trotzdem über ein Smart Home verfügen möchten, müssen Sie sich nicht mit der Haustechnik anlegen. Auch dafür finden Sie in unserem Onlineshop die ideale Lösung. Eventuell möchten Sie sich für später rüsten, so dass es sinnvoll ist, diverse Leerrohre für spätere Verkabelungen anzulegen. Dann können Sie die teuren Komponenten mit der Programmierung später installieren. Klären Sie also im Vorfeld sämtliche Anforderungen an Ihre Elektroverkabelung, bevor die Rohre verlegt werden. Die komplette Technik und die Planung, bzw. Programmierung dafür kosten einen beträchtlichen Anteil des Budgets. Sehr gerne können Sie sich selbst dazu einiges an Grundwissen aneignen und sich mit der Thematik auseinandersetzen. Dann ist es durchaus möglich, das Smart Home selbst zu gestalten. Trotzdem müssen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Elektriker kurzschließen und sich an die Spielregeln für das Smart Home halten. Das komplette Paket samt Haftung und allem anderen können Sie nur von einem fähigen Fachmann und Elektriker in Anspruch nehmen.


Welches System ist entscheidend?

Auch wenn es sehr viele Hersteller und Marken gibt, die sich mit ihren Produkten zum Thema Smart Home und Installation positiv hervortun, sollten Sie auch in die Zukunft denken. Achten Sie vor allem auf die Zuverlässigkeit aktueller Systeme. Die Zukunftsfähigkeit spielt deshalb die wichtigste Rolle. Es kann beispielsweise passieren, das neue Funkstandards eingeführt werden. Genauso leicht verändert sich der Markt auch in Bezug auf die Sprachassistenten für die Steuerung des Smart Homes. Wie wird reagiert, wenn Sensoren, Lichtschalter oder Aktoren kaputtgehen? Auch in 15 Jahren wollen Sie diese Komponenten noch einfach austauschen können. Neue Verkabelungen, Aufstemmen und Wände einreißen wollen Sie sicher vermeiden.

Klicken Sie sich in unserem Onlineshop für Smart Home Produkte und mehr durch die Kategorien für Elektroinstallation und füllen Sie Ihren Warenkorb. Gerne darf es gleich noch ein passender Energiemanager eines Markenherstellers sein, wenn Sie Ihr Smart Home korrekt aufrüsten wollen. In unserem Onlineshop finden Sie alle nötigen Sensoren und Tools, die Sie für Ihr intelligentes zu Hause brauchen. Dazu gehören auch diverse Fensterkontakte oder Türenkontakte, sowie Rauchmelder und Bewegungsmelder. Zu den beliebtesten Kategorien gehören übrigens unsere Universalschalter, sowie unsere intelligenten Raumthermostate.

Wenn Sie zum Thema Elektroinstallation für das Smart Home Fragen haben, dürfen Sie sich jederzeit gerne an unseren Kundenservice wenden! Wir freuen uns auf Sie!

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/