Produktdetails über "Remko WP WKF 120 compact S-Line REMKO Smart-WP 255025"
Produktinformation
Remko WP WKF 120 compact S-Line REMKO Smart-WP 255025
255025 WKF 120 compact S-Line REMKO Smart-WP
- Set besteht aus:
- 255026 WKF 120 compact S-Line AM REMKO Smart-WP
- Inverter geregeltes Außenmodul zur Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft. Aufstellung im Außenbereich. Gehäuse und Rahmen bestehen aus stabilen verzinkten Stahlblechen mit einer zusätzlichen witterungsbeständigen Polyester-Einbrennlackierung und innen liegender Schalldämmung. Großflächige abnehmbare Verkleidungselemente. Farbe silber, ähnlich RAL 9006.
- Technische Beschreibung:
- Der Lufteintritt erfolgt über den Verdampfer mit Schutz vor äußeren Einwirkungen durch ein Kunststoffgitter.
- Hochleistungswärmetauscher, als Verdampfer aus Kupferrohr in Kühlschrankqualität mit aufgepressten Aluminiumlamellen gefertigt. L-förmig mit Mehrfacheinspritzung zur Leistungserhöhung angeordnet. Laufruhiger drehzahlgeregelter Axialventilator mit einem Flügelrad aus Kunststoff, statisch und dynamisch ausgewuchtet mit horizontalem Berührungsschutzgitter. Wettergeschützter Antriebsmotor, wartungsfrei mit thermischem Überlastschutz ausgerüstet.
- Sauggasgekühlter, DC Rollkolbenverdichter, drehzahlgeregelt über Inverter. Durch den Einsatz von Neodymium-Magneten wurde eine Drehmomenterhöhung erreicht und Reibungsverluste minimiert. Puls-Weiten-Modulation für eine optimale sinusförmige Charakteristik. Vibrationsarm auf Schwingungsdämpfern montiert und leise laufend, mit hohem Wirkungsgrad, Motorschutz gegen Überströme und thermische Überlastung, standardmäßig mit Schalldämmung ausgestattet.
- Die Inverter-Technologie ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigen Außentemperaturen. Saugseitig durch einen großzügig bemessenen Flüssigkeitsabscheider vor Flüssigkeitsschlägen geschützt. Sicherheitskette bestehend aus einem, Überhitzungsschutz und Überstromschutz. Alle Funktionen werden über einen Mikroprozessor überwacht und gesteuert. Eine mikroprozessorgeregelte Bedarfsabtauung durch eine Kreislaufumkehr sorgt für geringe Abtauzyklen.
- Kältekreis mit Kältemittel R 410 A mit Filter, Sammler, 4-Wege-Umschaltventil. Service-/Füllanschlüsse mit absperrbaren Ventilen. Elektronisches Expansionsventil zur Druck und Geräuschminderung im Außengerät eingebaut. Der Kältekreislauf ist druckgeprüft, leckgetestet, getrocknet, evakuiert und mit einer Kältemaschinenölfüllung versehen. Kältekreislauf vorgefüllt für eine maximale einfache Rohrleitungslänge von 10 Metern. Die max. zulässige Rohrleitungslänge beträgt 50 Meter.
Als Zubehör lieferbar:
- Kältemittelleitungen
- Boden- oder Wandkonsole für Außenmodul
- Kondensat-Auffangwanne ohne/mit Ölabscheider
- Elektrische Kondensatablauf-Heizung
- Überstromventil 1“
Technische Leistungsdaten:
- Typenbezeichnung REMKO
- WKF 120 compact
- Heizleistung kW 2,5 – 12,5
- Nennheizleistung bei A12/W35 1) kW 10,96
- Nennheizleistung bei A7/W35 1) kW 9,86
- Nennheizleistung bei A2/W35 1) kW 6,95
- Nennheizleistung bei A-7/W35 1) kW 6,14
- Nennheizleistung bei A-15/W35 1) kW 4,82
- COP bei A12/W35/HZ 1) 4,82/61
- COP bei A7/W35/HZ 1) 4,44/61
- COP bei A2/W35/HZ 1) 3,64/60
- COP bei A-7/W35/HZ 1) 2,89/61
- COP bei A-15/W35/HZ 1) 2,39/61
- Kühlleistung A35/W7 kW/EER3)/Hz 6,77/2,31/66
- Kühlleistung A35/W18 kW/EER3)/Hz 5,3/3,65/38
- Kühlleistung A27/W18 kW/EER3)/Hz 9,46/3,60/38
- Nenn - Volumenstrom Wasser m³/h 1,70
- Vorlauftemperatur Heizwasser max. °C 55
- Druckverlust extern kPa 80
- Einsatzgrenzen Heizen °C -20 bis +45
- Einsatzgrenzen Kühlen °C +15 bis +45
- Kältemittel R 410 A
- Kältemittelmenge kg 2,00
- Luftvolumenstrom Außenteil max. m³/h 3200
- Schallleistungspegel Außenmodul LpA 1m dB(A) 67,9
- Schalldruckpegel Außenmodul LpA 1m dB(A) 42,2
- Spannungsversorgung AM V/~/Hz 230/1/50
- Spannungsversorgung IM V/~/Hz 230/1/50
- Nennleistungsaufnahme (A7/W35) kW 2,22
- Nennstromaufnahme (A7/W35) A 10,44
- Kältemittelanschlüsse 3/8“ / 5/8“
- Kältemittelleitung ohne Nachfüllen, Länge max. m 10,0
- Kältemittelleitung, Länge max. m 50,0
- Höhendifferenz Kältemittelleitung max. m 30,0
- Abmessungen Außenmodul (H/B/T) mm 1010/940/330
- Gewicht Außenmodul kg 74
- 1) COP=Coefficient Of Performance (Heizleistungszahl) nach EN 14511, TÜV geprüft
- 3) EER=Energy Efficence Ratio (Kälteleistungszahl) nach EN 14511
- Die Geräte entsprechen den einschlägigen EU-Bestimmungen und sind gemäß den geltenden Richtlinien CE-gekennzeichnet. Die Geräte sind vom TÜV Süd geprüft.
- 255052 WKF 120 IM REMKO Smart-WP
- Gehäuse in formschöner Bauform aus EPP Kunststoff in Kombination mit einer silberlackiertem Stahlblechfront (RAL 9006) mit vollflächiger Designerfont und integriertem Smart Control zur Regelung des Heizsystems und des Energiemanagements.
- Technische Beschreibung: Grundausstattung
- Gerätemontage an der Wand mittels mitgelieferter Wandhalterung. Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe Wilo zur Heizwasserumwälzung sowie Hochleistung Plattenwärmetauscher (Verflüssiger) zur Wärmeübertragung sind eingebaut. Ein Durchflusssensor zur Sicherstellung des Mindestvolumenstromes, Vor- und Rücklauffühler sowie ein Handentlüfter sind integriert. Der Schaltkasten ist vorbereitet für den elektrischen Anschluss von zwei Heizkreisen, einer Solaranlage. Das Dreiwege-Umschaltventil zur Brauchwarmwasserbereitung ist bereits eingebaut. Alle Hydraulischen Rohranschlüsse sowie Kältemittelanschlüsse sind nach oben rausgeführt. Die mitgelieferte Sicherheitsbaugruppe wird auf der Oberseite an einem dafür vorgesehenen Rohrstutzen montiert. Die effektive Komfort-Klimatisierung wird durch eine Umkehrung des Kältekreises realisiert. Es kann im Kühlbetrieb eine Vorlauftemperatur zwischen +7°C bis +25°C gewählt werden. Das als Zubehör lieferbare Dreiwegeventil schaltet einen separaten Hydraulikkreis mit entsprechender Kälteisolierung frei. Zur Flächenkühlung kann ein separates Smart-Control Bedienteil als Fernbedienung im Wohnraum zur Taupunktüberwachung eingesetzt werden. Zur Sicherstellung des Mindestvolumenstrom ist ein elektronisch geregelter Bypassmischer integriert. Ein 9kW Heizelement (Smart-Serv) kann im Innenmodul optional für den monoenergetischen Betrieb sowie als Notbetrieb eingebaut werden. Für den Anschluss am Innenmodul eines Heizkessels (Gas/Öl) mit separater Pumpe für den bivalent alternativ Betrieb steht das Zubehörset Smart BVT zur Verfügung. Es wird dann aber ein Puffer als Hydraulische Weiche erforderlich.
Im serienmäßigen Lieferumfang enthalten:
- Remko-Smart Control
- Sicherheitsgruppe mit SIV, automatischer Entlüfter und Manometer
- 2 Absperrventile 1“ mit Thermometer
- Schmutzfilter 1“
- Füll- und Entleerungshahn ½“
- 1 Außenfühler
- 1 Tauchfühler (vorgesehen für Trinkwassererwärmung)
Als Zubehör lieferbar:
- Kältemittelleitungen
- Überstromventil 1“
- Anlege- und Tauchfühler zur Einbindung weiterer Systemkomponenten
- Speichersysteme
- Kabel-Fernbedienung Smart Control
- Smart-Count (Wärmemengenzähler)
- Smart-BVT (bivalent alternativ Betrieb)
- Smart-Serv (9 kW elekt. Zusatzheizung)
- 3-Wege Umschaltventil zur Trinkwasserbereitung
- Hocheffiziente Heizkreispumpengruppen ungeregelt/geregelt
- REMKO Smart-Control
- Die intuitive Regler Software mit Klartextmenü und Inbetriebnahme Assistent erleichtert dem Handwerker Montage, Wartung sowie Einbindung zusätzlicher Module. Regelung mit integrierter Mikroprozessor-Steuerung zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung im Heizbetrieb in Volltextanzeige und Animation. Brauchwasservorrangschaltung im Heizbetrieb. Der Remko Smart Control verfügt über eine Regelung Besonders stromsparend durch den Einsatz einer einzigen Hocheffizienz-Umwälzpumpe oder für einen direkten Heizkreis (Radiatoren) inkl. Heizkreispumpenschaltung sowie einen gemischten Heizkreis (Fußbodenheizung) inkl. Heizkreispumpenschaltung und Mischerventilansteuerung. Zusätzlich ist eine Solarregelung inkl. der Umwälzpumpenschaltung über einer Temperaturdifferenzmessung möglich. Die mitgelieferte Micro-SD-Karte speichert die Temperaturverläufe sowie weitere Daten. Farbdisplay mit Energiebilanzen, Diagrammen und Animationen. Ständige Funktionsüberwachung Sommerbetrieb, Heizbetrieb, Bereitschaft (Frostschutz), EVU-Abschaltung, Estrich Trocknungsprogramm, Zeitprogramme mit unterschiedlicher Sollwerteinstellung. Inbetriebnahme Assistent, Legionellenschaltung. Fehleranzeige mit Vorschlägen zur Fehlerbeseitigung Eigenstromverbrauch optimiertes Controlling der PV Anlage über S0 Schnittstelle.
Technische Leistungsdaten:
- Typenbezeichnung REMKO WKF 120
- Heizleistung kW 2,5–12,5
- Nennheizleistung bei A12/W35 1) kW 10,96
- Nennheizleistung bei A7/W35 1) kW 9,86
- Nennheizleistung bei A2/W35 1) kW 6,95
- Nennheizleistung bei A-7/W35 1) kW 6,14
- Nennheizleistung bei A-15/W35 1) kW 4,82
- COP bei A12/W35/HZ 1) 4,82/61
- COP bei A7/W35/HZ 1) 4,44/61
- COP bei A2/W35/HZ 1) 3,64/60
- COP bei A-7/W35/HZ 1) 2,89/61
- COP bei A-15/W35/HZ 1) 2,39/61
- Kühlleistung A35/W7 kW/EER3)/Hz 6,77/2,31/66
- Kühlleistung A35/W18 kW/EER3)/Hz 5,3/3,65/38
- Kühlleistung A27/W18 kW/EER3)/Hz 9,46/3,60/38
- Nenn - Volumenstrom Wasser m³/h 1,70
- BEVB WKT 300 kWh/Tag 1,46
- Druckverlust extern kPa 80
- Einsatzgrenzen Heizen °C -20 bis +45
- Einsatzgrenzen Kühlen °C +15 bis +45
- Kältemittel R 410 A
- Kältemittelmenge kg 2,00
- Spannungsversorgung IM V/~/Hz 230/1/50
- Nennleistungsaufnahme (A7/W35) kW 2,22
- Nennstromaufnahme (A7/W35) A 10,44
- Kältemittelanschlüsse 3/8“ / 5/8“
- Kältemittelleitung ohne Nachfüllen, Länge max. m 10,0
- Kältemittelleitung, Länge max. m 50,0
- Höhendifferenz Kältemittelleitung max. m 30,0
- Abmessungen Innenmodul (H/B/T) mm 500/800/500
- Gewicht Innenmodul kg 43
- 1) COP=Coefficient Of Performance (Heizleistungszahl) nach EN 14511, TÜV geprüft
- 3) EER=Energy Efficence Ratio (Kälteleistungszahl) nach EN 14511
- Die Geräte entsprechen den einschlägigen EU-Bestimmungen und sind gemäß den geltenden Richtlinien CE-gekennzeichnet. Die Geräte sind vom TÜV Süd geprüft.
- 255090 REMKO WKT 300 inkl. Wellrohr-Set Verbindung
- REMKO WKT 300
- Trinkwasserspeicher mit einem Volumen von 300 Liter, mit aufgeschäumter FCKW- und FKW-freier PUR-Isolierung, Stärke 90 mm, Innenbehälter emailliert und mit Magnesium-Schutzanode, gem. DIN 4753, doppelt gewickelter Glattrohrwärmetauscher mit einer Wärmetauscherfläche von 3,5 m². Eingebaut im EPP Gehäuse im unteren Bereich der WKF-compact Serie. Zusätzlich kann über den Flanschanschluß D 180 ein Rippenrohrwärmetauscher RWT 18 von Remko zur Solarunterstützung installiert werden.
Im serienmäßigen Lieferumfang enthalten:
- Edelstahl Wellrohre für
- KW-Zulauf 2.400mm
- WW Anschluss 1.250mm
- Zirkulation 1.600mm
- 2x WT-Anschluss 540/1.340mm
- Stellmotor für 3-Wege Umschaltventil
- Flachdichtungen für Wellrohre
- EPP Gehäuse
- Ablasshahn
Technische Leistungsdaten:
- Anschlussgewinde Zirkulation 3/4“
- Anschlussgewinde Kaltwasserzulauf 1“
- Anschlussgewinde Warmwasserabgang 1“
- Betriebsdruck max. bar 10
- Abmessungen (H/B/T) mm 1.430/792/792
- Kippmaß mm 1.634
- BEVB kWh/24h 1,46
- Volumen Trinkwasser L 285
- Gewicht kg 195,00
Verfügbares Zubehör:
- 260010 Verbindungsleitung Wärmepumpe lfm. 3/8" und 5/8", isoliert
- 260023 Bodenkonsole BK-600 Plus
- 260079 Wandkonsole WKM 600
- 260045 Elektrische Kondensatablauf- Heizung 2m (WP)
- 260135 Kondensat-Auffangwanne, inkl. Ölabscheider, OA2.2, WP Alu
- 248107 Easy Control EC-1 REMKO Wärmepumpen Modbus
- 259080 REMKO Warmwasser- Anschlussset
- 259031 Rücklaufeinschicht-Set RES für Pufferspeicher MPS 800
- 259032 Rücklaufeinschicht-Set RES für Pufferspeicher MPS 1000
- 259040 Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher HPS 500
- 259041 Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher MPS 800
- 259042 Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher MPS 1000
- 259052 Zirkulationspumpe inkl. Rohrbaugruppe für EFS 25
- 259045 Impulsgeber
- 260155 Frischwasserstation EFS 25
- 259046 Heizkreisgruppe, ungemischt HGU
- 260072 3-Wege-Ventil 5/4" WKF/WKF compact
- 1613900 Schallentkopplungsset für Wandkonsole
- 260080 Überströmventil WKF/CMF/CMT
- 259060 Anlegefühler Smart-WP
- 259047 Heizkreisgruppe, gemischt HGM
- 259062 Tauchfühler für Pufferspeicher WKF/HTS
- 260102 Kollektorfühler CMF/CMT/WKF
- 270300 Pufferspeicher HPS 500
- 270380 Multifunktions-Pufferspeicher MPS 800
- 270400 Multifunktions-Pufferspeicher MPS 1000
- 248103 Raumtemp./Feuchtesensor Modbus HK für WSP/WKF NEO
- 260024 Bodenkonsole BK-1000 Plus
- 260063 Elektrische Zusatzheizung 6,0 kW für Speichermontage
- 260175 Flanscheinbauheizung EWS 300/500 E, KWS 300
- 260200 Rippenrohrwärmetauscher RWT 18 EWS 300/500 E, KPS/KWS 300
- 260210 Rippenrohrwärmetauscher RWT 31 HPS 300/500, MPS 800/1000
- 259010 REMKO Smart-Count Wärmemengenzähler
- 254050 REMKO Smart-BVT Rohrbaugruppe WKF 70 compact, eingebaut
- 254059 REMKO Smart-Serv Heizstab 9 kW 400V WKF 70 compact eingebaut
- 1880 Technische Geräteübergabe WKF/HTS Deutschland
- 1881 Technische Geräteübergabe WKF/HTS Belgien/Österreich (nicht im Katalog enthalten)
- 248120 REMKO Smart-Web
- 254090 REMKO Smart-Com Zusatzsoftware, eingebaut
- 260081 BVT-Set Lose
- 260803 Schlammabscheider mit Ringmagnet DN 25 (1")
- 260804 Schlammabscheider mit Ringmagnet DN 40 (1 1/2")
- 259061 Rohrdurchführung für Serie WKF+HTS Außenmodul
- 259070 Taupunktwächter inkl. 1x Anlegefühler
- 259071 Anlegefühler Taupunktwächter
- 254070 Durchflusssensor (nicht im Katalog enthalten)
- 254080 Durchflusssensor Hygienefunkt. >25L
- 259065 Zweirichtungs-Energiezähler WKF/HTS
- 260819 Heizungsvollschutz ohne Frost- schutz 1 L
- 260807 Heizungsvollschutz mit Frost- schutz 20 kg Kanister
- 260823 Heizungsvollschutz ohne Frost- schutz 10 L
- 260808 Heizungsvollschutz mit Frostschutz 200 l-Fass
- 260809 Heizungsvollschutz mit Frost- schutz 1000 l-Container
- 248104 Smart-Control Fernbedienung mit Touchdisplay
- Menge: 1 Stk
- Artikelnummer: 255025
Maße:
- 2048 mm
- 1200 mm
- 800 mm
- 351,8 kg
Remko WP WKF 120 compact S-Line REMKO Smart-WP 255025
Artikelnummer: Remko-255025
Es gibt noch keine Bewertungen.
- WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!
- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bitte beachten!
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008 müssen Split-Klimaanlagen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden.
Bei offenen Fragen rund um Kompatibilität und Zulassung kontaktieren Sie bitte unser Fachberater Team: Kontaktformular
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:
Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.
Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.
Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.
*** Bei den Produktbildern handelt es sich ggf. um BEISPIELBILDER! Bitte vergleichen Sie immer anhand der Artikelnummern. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an: 04621 48 54 77 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@glo24.de. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, den richtigen Artikel auszuwählen! ***
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
"Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!"
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Wir sind nach dem aktuellen Verpackungsgesetz gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 VerpackG dazu verpflichtet, folgende Verpackungsmaterialien von Endverbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen:
- 1. Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
- 2. Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
- 3. Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Absatz 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und
- 4. Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
- 5. Mehrwegverpackungen.
Bei Lieferung des Produktes wird entsprechendes Verpackungsmaterial verwendet, dieses nehmen wir unentgeltlich zurück. Wir stellen damit die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Verwertungskreislauf sicher. Durch die Aufklärung über die Rückgabemöglichkeiten sollen bessere Ergebnisse bei der Rückführung von Verpackungen erzielt werden und ein Beitrag zur Erfüllung der europäischen Verwertungsziele nach der EU-Richtlinie 94/62/EG sichergestellt werden.Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am tatsächlichen Ort der Lieferung dem ausliefernden Unternehmen übergeben oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.