Produktdetails über "Remko Stat. WLE PWL 103 H 1687103"
Produktinformation
Remko Stat. WLE PWL 103 H 1687103
1687103 REMKO PWL 103 H
- Deckenluftgerät zur Beheizung von hohen und niedrigen Räumen im Umluftbetrieb.
- Das Gerät wurde so konzipiert, dass alle notwendigen Medienanschlüsse nicht sichtbar im Zwischendeckenbereich installiert werden können. Hohe Servicefreundlichkeit und einfache unkomplizierte Montage kennzeichnen das Gerät. Das Deckenluftgerät PWL besteht aus einem hochwertig designten Kunststoffgehäuse (Farbton ähnlich RAL 9010). Das Kunststoffgehäuse entspricht der Brandklasse V-0, das Material ist im Brandfall selbstverlöschend. Die Innere tragende Konstruktion ist aus verzinktem Stahlblech das Kunststoffgehäuse kann mit Hilfe der Schnellverschlüsse komplett von der tragenden Konstruktion abgenommen werden. Ein integriertes Sicherungsband verhindert das Herunterfallen der Haube.
- Der Wärmetauscher ist als Kupfer Aluminium Rundheizbatterie ausgebildet. Mechanisch aufgeschweißte Kupferrohre mit aufgezogenen profilierten Aluminiumlamellen sorgen für eine optimale Wärmeübergabe. Die Anschlüsse 1“mit Rohrinnengewinde sind im nicht sichtbaren Bereich angeordnet. Vorlauftemperatur max. 90°C Betriebsdruck bis max. 16 bar.
- Der Axial-Ventilator wird durch einen 2-stufigen wartungsarmen Außenlüftermotor angetrieben (Isolierklasse F). Der Motorschutz erfolgt über Thermokontakte. Das Hochleistungs-Sichelflügelrad gewährleistet zusammen mit der Einströmdüse einen geräuscharmen Betrieb für beide Drehrichtungen. Zur Ableitung des anstehenden Kondensats bei Kühlbetrieb kann eine Automatikkondensatpumpe bei den Deckenluftgerät PWL - H (nur Heizen) problemlos nachgerüstet werden. Individuell einstellbare Lammellen im oberen und im unteren Gerätebereich ermöglichen eine optimale Luftverteilung.
- Die Geräte entsprechen den einschlägigen EU-Bestimmungen und sind gemäß den geltenden Richtlinien CE-gekennzeichnet.
Technische Leistungsdaten:
- Fabrikat REMKO
- Typ PWL 103-H
- Leistungsangaben Stufe II/I
- Luftvolumenstrom je Stufe m³/h 1885/1530
- Nennheizleistung 2) kW 16,0/13,9
- Luftaufwärmung von 20°C auf °C 45/47
- Heizmittel PWW °C 70/50
- Betriebsgrenzen °C +10 bis +35
- Schallleistungspegel 3) dB(A) 56/47
- Spannungsversorgung V/~/Hz 400/3/50
- Motordrehzahl 1/min 920/750
- Schutzart IP 54
- Elektr. Nennleistungsaufnahme kW 0,10/0,07
- Elektr. Nennstromaufnahme A 0,26/0,13
- Betriebsmedium Wasser, max. 35% Glykol
- Betriebesgrenzen Medium °C +4 bis +90
- Betriebsdruck, max., Medium kPa 1600
- Mediumanschlüsse 1 “
- Abmessungen (H/B/T) mm 400/989/985
- Gewicht kg 38,0
- Serienfarbton ähnlich RAL 9010
- 2) Lufteintritt 15°C, Mediumtemperaturen 70/50 °C, 0% Glykolkonzentration
- 3) Abstand 1m nach DIN 45635-01-KL 3
Verfügbares Zubehör:
- 1687400 Gerätekonsole, verstellbar PWL 101-303
- 1011240 Feuchtraumthermostat RT-1 ohne Anschlusszubehör
- 1011241 Elektronischer Thermostat ETR-1
- 1011340 Elektronische Temperatur- regelung ATR-4, incl. Fühler
- 1011342 Tag-/Nacht Temperaturregelung ATR-5, "Aufputzmontage"
- 1011343 Temperaturfühler-Set 4-Punkt Mischtemperaturerfassung
- 1686200 Schaltgerät MSRD 4.0 400 V, 2-stufig
- 1686201 Schaltgerät MSRD-K 400 V, 2-stufig
- 385330 Schaltgerät MAK-2, 400 Volt
- 385300 Schaltgerät 3 EG, 5-stufig, 3 A, 400 V
- 385301 Schaltgerät 5 EG, 5-stufig, 5.2 A, 400 V
- 385303 Motorklemmkasten AKG-5
- Menge: 1 Stk
- Artikelnummer: 1687103
Maße:
- 560 mm
- 1200 mm
- 1000 mm
- 55,8 kg
Remko Stat. WLE PWL 103 H 1687103
Artikelnummer: Remko-1687103
Es gibt noch keine Bewertungen.
- WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!
- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bitte beachten!
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008 müssen Split-Klimaanlagen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden.
Bei offenen Fragen rund um Kompatibilität und Zulassung kontaktieren Sie bitte unser Fachberater Team: Kontaktformular
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:
Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.
Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.
Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.
*** Bei den Produktbildern handelt es sich ggf. um BEISPIELBILDER! Bitte vergleichen Sie immer anhand der Artikelnummern. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an: 04621 48 54 77 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@glo24.de. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, den richtigen Artikel auszuwählen! ***
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
"Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!"
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Wir sind nach dem aktuellen Verpackungsgesetz gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 VerpackG dazu verpflichtet, folgende Verpackungsmaterialien von Endverbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen:
- 1. Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
- 2. Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
- 3. Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Absatz 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und
- 4. Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
- 5. Mehrwegverpackungen.
Bei Lieferung des Produktes wird entsprechendes Verpackungsmaterial verwendet, dieses nehmen wir unentgeltlich zurück. Wir stellen damit die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Verwertungskreislauf sicher. Durch die Aufklärung über die Rückgabemöglichkeiten sollen bessere Ergebnisse bei der Rückführung von Verpackungen erzielt werden und ein Beitrag zur Erfüllung der europäischen Verwertungsziele nach der EU-Richtlinie 94/62/EG sichergestellt werden.Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am tatsächlichen Ort der Lieferung dem ausliefernden Unternehmen übergeben oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.
Datanorm Ausschreibungstext
Angaben ohne Gewähr!