Produktdetails über "Remko Klima Kaltwasser KWD Deckenkassette 70 1611868"
Produktinformation
Remko Klima Kaltwasser KWD 70 1611868
1611868 REMKO KWD 70
- Kaltwasser-Deckenkassette zur Montage in Zwischendecken mit Euroraster-Abmessungen im Zwei-Leiter-System.
- Formschöne Abdeckung aus weißem, schlagfestem Kunststoff. Gehäuse aus formstabilem Stahlblech, komplett isoliert.
- Laufruhiger, geräuscharmer Radial-Ventilator mit fünfstufig regelbarem, thermisch geschütztem Antriebsmotor, statisch und dynamisch gewuchtet. Manuelle Vorwahl oder automatische Anpassung der Drehzahl an den Kühlbedarf. „Silent“-Modus zum besonders geräuscharmen Betrieb. „Turbo“-Modus für besonders hohe Luftumwälzung bei hoher Heiz- / Kühllast.
- Schutz vor äußeren Einwirkungen durch Gitter innerhalb des Gerätes.
- Lufteintritt in der Mitte der Abdeckung mit großflächigem Luftansauggitter und dahinter liegendem, regenerierbarem Luftfilter.
- Luftaustritt je nach Bauform über vier oder sechs Luftaustrittsöffnungen mit automatisch pendelnden oder fest einstellbaren Swinglamellen.
- Luftkühler als Einzel-Rundwärmetauscher in Cu/Al-Ausführung aus nahtlos gezogenem Kupferrohr mit formschlüssig aufgebrachten Aluminiumlamellen für Kalt- bzw. Warmwasser oder Wasser-Glykolgemisch bis max. 70°C. Dichtigkeit werksseitig überprüft.
- Messingrohranschlüsse in zölliger Ausführung mit Entlüftungs- und Entleerungsventilen seitlich am Gerät.
- Isolierte Kondensatwanne aus Kunststoff und innenliegende Kondensatpumpe mit max. Förderhöhe von 1000 mmWS. Kondensatanschluss seitlich am Gerät innerhalb der Zwischendecke.
- Elektrischer Schaltkasten mit Anschlussklemmen seitlich am Gerät innerhalb der Zwischendecke.
- Komfortable Regelung mit Bedienung und Anzeige über handliche Infrarot-Fernbedienung. Manuelle Wahl der Betriebsarten "Ventilieren", "Kühlen", "Heizen", "Entfeuchten", "Timer", "Nachtanhebung", "Automatik". Drehzahl des Ventilators manuell vorwählbar, selbständige Drehzahlanpassung an den Kühlbedarf im Automatikbetrieb. Manueller Betrieb, ohne Infrarot-Fernbedienung, mit festen Betriebszuständen möglich. Wiederanlauf nach Stromausfall. Aufbau eines internen Netzwerkes mit bis zu einunddreißig Geräten unterschiedlicher Baugrößen möglich.
- Die Regelung des Wasservolumenstromes kann durch eine optionale 2-Wege- oder 3-Wege-Ventilbaugruppe am Gerät erfolgen.
Im serienmäßigen Lieferumfang enthalten:
- Infrarot-Fernbedienung
- Abdeckung
- Interne Kondesatpumpe
- Anschlussmöglichkeit für Aussenluftzufuhr und Zweitraumkühlung
Als Zubehör lieferbar:
- Kabel-Fernbedienung
- 2-Wege-Ventilbaugruppe
- 3-Wege-Ventilbaugruppe
- Externe Kondensatpumpe
- Die Geräte entsprechen den einschlägigen EU-Bestimmungen und sind gemäß den geltenden Richtlinien CE-gekennzeichnet.
Technische Leistungsdaten:
- Typenbezeichnung REMKO KWD 70
- Nennkühlleistung, gesamt 1 kW 7,06
- Nennkühlleistung, sensibel 1 kW 4,98
- Nennheizleistung 2 kW 9,18
- Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. m³ 190
- Arbeitsbereich, Innengerät °C +15 bis +35
- Luftvolumenstrom je Stufe m³/h 620/700/830/970/1030
- Schalldruckpegel je Stufe 3 dB(A) 31/34/37/40/42
- Spannungsversorgung V/Hz 230/1~/50
- Schutzart IP X0
- Elektr. Nennleistungsaufnahme kW 0,07
- Elektr. Nennstromaufnahme A 0,38
- Betriebsmedium max. 35% Ethylen-/Propylenglykol
- Betriebsdruck, max., Medium kPa 1400
- Betriebsgrenzen Medium °C +4 bis +70
- Nennvolumenstrom, Medium Kühlen 1 m³/h 1,22
- Nennvolumenstrom, Medium Heizen 2 m³/h 1,22
- Nenndruckverluste, intern Kühlen 1 kPa 30
- Nenndruckverluste, intern Heizen 2 kPa 30
- Mediumanschlüsse Zoll " 3/4
- Mediuminhalt L 2,84
- Kondensatanschluss mm 19
- Kondensatpumpe, Förderleistung, max. mmWS 1000
- Abmessungen Gerät (H/B/T) mm 298/570/1110
- Abmessungen Abdeckung (H/B/T) mm 28/690/1220
- Gewicht kg 57
- 1) Raumtemperatur TK 27°C, FK 19°C, Mediumeintritt 7°C, Mediumaustritt 12°C, 0% Glykolkonzentration, max. Luftvolumenstrom
- 2) Raumtemperatur TK 20°C, Mediumeintritt 50°C, Nennvolumenstrom wie im Kühlbetrieb, 0% Glykolkonzentration, max. Luftvolumenstrom
- 3) Abstand 1 m Freifeld
Verfügbares Zubehör:
- 1611398 Kabel-Fernbedienung KF 21 KWD, 5-stufig+EC, WLT EC
- 1611393 Bus-Anschlussleitung KWD 25-100 (nicht im Katalog enthalten)
- 1611508 2-Wege-Ventilbaugruppe, kpl. KWD 65-105/70-100 (EC)
- 1611512 3-Wege-Ventilbaugruppe, kpl. KWD 65-105/70-100 (EC)-VB10.2
- 1611506 Störmeldebaustein SB1
- 1613168 Kondensatpumpe, KP-5
- 1613097 Kondensatschlauch, lose, KP -5 9x1,5 - 050-R lfm.
- Menge: 1 Stk
- Artikelnummer: 1611868
Maße:
- 525 mm
- 1200 mm
- 800 mm
- 69,8 kg
Remko Klima Kaltwasser KWD 70 1611868
Artikelnummer: Remko-1611868
Es gibt noch keine Bewertungen.
- WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!
- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bitte beachten!
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008 müssen Split-Klimaanlagen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden.
Bei offenen Fragen rund um Kompatibilität und Zulassung kontaktieren Sie bitte unser Fachberater Team: Kontaktformular
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:
Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.
Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.
Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.
Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.
*** Bei den Produktbildern handelt es sich ggf. um BEISPIELBILDER! Bitte vergleichen Sie immer anhand der Artikelnummern. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an: 04621 48 54 77 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@glo24.de. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, den richtigen Artikel auszuwählen! ***
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
"Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!"
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Wir sind nach dem aktuellen Verpackungsgesetz gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 VerpackG dazu verpflichtet, folgende Verpackungsmaterialien von Endverbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen:
- 1. Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
- 2. Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
- 3. Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Absatz 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und
- 4. Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
- 5. Mehrwegverpackungen.
Bei Lieferung des Produktes wird entsprechendes Verpackungsmaterial verwendet, dieses nehmen wir unentgeltlich zurück. Wir stellen damit die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Verwertungskreislauf sicher. Durch die Aufklärung über die Rückgabemöglichkeiten sollen bessere Ergebnisse bei der Rückführung von Verpackungen erzielt werden und ein Beitrag zur Erfüllung der europäischen Verwertungsziele nach der EU-Richtlinie 94/62/EG sichergestellt werden.Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am tatsächlichen Ort der Lieferung dem ausliefernden Unternehmen übergeben oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.