Raumheizung
Raumheizung – die richtige Elektroheizung wählen
Vielleicht sind auch Sie in der Situation, so dass Sie einen Raum zu Hause zusätzlich mit einer Heizung ausstatten wollen, aber keine Möglichkeit für den Anschluss an diverse Heizungsrohre nutzen können. In diesem Fall bietet sich eine Elektroheizung als gute Alternative für Ihre Situation an. Sie dürfen Ihre Wahl zwischen Infrarotheizung und Konvektorheizung treffen. Eine elektrische Heizkörper, der mit einem Thermostat ausgestattet ist, bietet Ihnen zusätzlichen Komfort. Damit können Sie nämlich unterschiedliche Temperaturen regeln. Umso wichtiger ist es, die korrekte Heizung als elektrischen Heizkörper auszusuchen. Für Sie bietet sich unser Onlineshop für die Raumheizung in diesem Fall besonders gut an. Sie haben eine riesige Auswahl.
Grundsätzlich haben Sie kein Problem damit, wenn Sie einen Elektroheizkörper nachträglich im Raum einbauen und nutzen wollen. Wenn keine Heizungsrohre vorhanden sind, bietet sich diese Alternative auf jeden Fall an. Sie wählen aus unterschiedlichen Arten von elektrischen Heizkörpern. Wenn Sie gezielt Gegenstände heizen und erwärmen wollen, darf es eine Infrarotheizung sein. Ganz anders sieht es mit einem Konvektor aus, dieser erwärmt nämlich nur die Luft. Das Thermostat bietet sich bei einer Elektroheizung besonders vorteilhaft an, weil Sie die Temperatur umso einfacher Regeln können. Es gibt auch Modelle, welche Sie im Raum freistehend platzieren und einsetzen können. Alternativ dazu gibt es auch Varianten, die direkt an der Wand montiert werden. Sie bleiben also besonders flexibel.
Besonders in den kalten Wintermonaten ist es ein Problem, wenn eine Heizung defekt ist. Eine funktionierende Heizung ist im Winter eine wichtige Voraussetzung. Dadurch können Sie die optimale Temperatur in den jeweiligen Wohnräumen einstellen, gleichzeitig können Sie mit dem richtigen Heizen Schimmelbildung vermeiden. Deshalb hat das Thema Raumheizung eine zentrale Bedeutung für den Alltag. Manchmal müssen Sie die Heizung in einem Raum optimieren. In diesem Fall können Sie nachrüsten, wenn keine Heizungsrohre vorhanden sind. In so Ferne greifen Sie zu einer Elektroheizung in der jeweiligen Variante. Grundsätzlich können Sie auch eine Nachrüstung mit einer einer Fußbodenheizung oder einer Spiegel-Heizung anstreben. Wichtig ist, dass der elektrische Heizkörper sowohl die Wattleistung, als auch die Größe bietet, um die gewünschte Temperatur im jeweiligen Raum zu erreichen.
Worauf soll ich beim Kauf eines Elektroheizkörpers achten?
Grundsätzlich können Sie sich die Wärme aus der Steckdose holen, wenn Sie die richtige Elektroheizung wählen. Ganz egal, ob es eine Fußbodenheizung, eine Nachtspeicherheizung, eine Spiegelheizung oder eine Badheizung ist. Normalerweise sind solche Elektroheizungen nämlich sehr vielseitig. Diese werden alle, wie es wahrscheinlich schon vermutet wird, von Ihnen mit Strom betrieben. Heizungsrohre sind nicht nötig. Für einen solchen Heizkörper benötigen Sie also eine Steckdose für den Strom und ein bisschen Platz im Raum. Daraus resultieren viele Vorteile. Gerne darf es auch ein relativ wattstarker Heizkörper sein. Dieser hat aber dann auch einen entsprechenden Stromverbrauch. Achten Sie deshalb auch auf Ihre Stromrechnung. Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten für Elektroheizkörper: Konvektorheizungen und Infrarot-Elektroheizungen.
Zusätzlich können Sie auch die Einzelraumbeheizung mit einem Gasraumheizgerät betreiben. Dafür verwenden Sie entweder Flüssiggas oder Erdgas. Manche Varianten benötigen aber einen Außenwandanschluss, bzw. einen Kaminanschluss. Passend zu Ihrer Einrichtung können Sie den jeweiligen Gasautomat auswählen. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Wochenendhaus oder Ferienhaus ohne Strom heizen wollen und auch keine Heizungsrohre vorhanden sind, ist die Lösung mit Gas eine gute Alternative. Dafür benötigen Sie nicht einmal eine Gasleitung. Nach kurzer Zeit wird auch ein zuvor ausgefüllte Raum angenehm warm.
Eine Infrarotheizung erwärmt ausschließlich Gegenstände und ist daher ideal für Allergiker geeignet. Wenn Sie zum Beispiel einen einsehbaren Raum ohne Winkel beheizen wollen, eignet sich eine Infrarotheizung umso besser. Anders sieht es bei der Konvektorheizung aus. Diese Art Heizung erwärmt ausschließlich die Umgebungsluft und eignet sich auch für stark verwinkelte Zimmer. Eine Konvektorheizung kann allerdings die Atemluft maßgeblich austrocknen.
Was kostet ein elektrisches Heizgerät?
Was die Kosten betrifft, so spielen sowohl die Heizleistung, als auch der jeweilige Heiztyp die wichtigste Rolle. Deshalb ist es wichtig, die die Beschaffenheit Ihres Raumes zu klären, bevor Sie zuschlagen und kaufen. Wenn Sie einen Heizkörper mit Elektrobetrieb für das Bad kaufen wollen, muss dieser unbedingt spritzwassergeschützt sein. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen. Genauso wichtig ist auch die geforderte Heizleistung. Rechnen Sie ca. 50 W/Quadratmeter als Faustregel mit ein. Größere Modelle können bis zu 3000 W bieten, kleinere hingegen ca. 1000 W.
Die meisten elektrischen Raumheizungen haben zusätzlich ein Thermostat, damit Sie die Wärme individuell regeln können. Sie dürfen auch auf einen so genannten Überhitzungsschutz für das Gerät achten. Wenn kein Thermostat verfügbar ist, sollten zumindest unterschiedliche Heizstufen eingestellt werden können. So können Sie die Wärme regulieren. Haben Sie gewusst, dass die Infrarotstrahlung für den Menschen grundsätzlich nicht sichtbar ist? Erst dann, wenn die Strahlung sehr intensiv bist, können Sie diese sehen. Das Licht wird bei einer Infrarotstrahlung immer von der Oberfläche reflektiert. Umso schneller erwärmen sich entsprechend dunkle Oberflächen.
Die Speicherung der Wärme
Grundsätzlich können Sie von einer Heizung mit einem Wärmespeicher erwarten, dass dieses Gerät sehr sparsam funktioniert. Ein Wärmespeicher ist aber nur bei wenigen Modellen vorhanden. Dieser besteht meistens aus dem Material charmante. Auch dann, wenn die elektrische Heizung nicht in Betrieb ist, bleibt dieser Wärmespeicher immer warm.
Daraus resultieren folgende Vorteile:
• Stromkosten halten sich gering
• es wird effizient geheizt
Nachteile sind:
• das Gewicht wird durch den zusätzlichen Wärmespeicher erhöht
• solche Hausheizkörper sind oft relativ klobig im Design
Zusätzlich sollten Sie beim Kauf unbedingt auf einen Überhitzungsschutz achten, diese ist für Elektroheizungen besonders wichtig. Was die Größe und das Gewicht betrifft, so sollten Sie Maß nehmen, damit die Heizung gut in den Raum passt. Eine gute Alternative bietet sich als Wand-Elektroheizung für Sie an, wenn nur wenig Platz vorhanden ist.
Stromverbrauch bei einer Elektroheizung
Bei einem Elektroheizkörper ist es besonders wichtig, dass Sie im Vorhinein kalkulieren, wie viel Strom das Gerät benötigt. Wenn es sich um einen Elektroheizkörper für den Raum handelt, der 2000 W verbraucht, benötigt dieser pro Stunde 2 kWh Strom. Wenn Sie diesen Heizkörper 8 Stunden lang im Raum laufen lassen, sind es insgesamt 16 kWh pro Tag. Schauen Sie am besten vorher nach, wie viel Geld Sie pro Kilowattstunde an Ihren Stromanbieter zahlen, um eine Kalkulation anzustellen. Ansonsten entstehen relativ schnell erhöhte monatliche Stromkosten für Sie.