Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Öl-Heizung

Ihre Vorteile mit einer Ölheizung

Auf der Suche nach einer guten Alternative zum Heizen Ihrer eigenen vier Wände, bzw. vom kompletten Gebäude stoßen Sie auf zahlreiche Angebote und wählen aus unterschiedlichen Möglichkeiten. Vieles spricht dafür, sich für eine bewährte Ölheizung zu entscheiden. Was Sie alles über eine Ölheizung, den Öltank und das Heizöl wissen müssen erfahren Sie in folgendem Ratgeber:


Die wichtigsten Komponenten der Ölheizung

Grundsätzlich können Sie den Öltank als eine der wichtigsten Komponenten Ihrer Ölheizung betrachten. Nur so ist es möglich, die korrekte Dosierung in die Brennkammer einzuleiten. Das erfolgt automatisch. Selbstverständlich ist ein Vorrat nötig, genau dafür ist der Öltank vorgesehen. Ein solcher Öltank für die Ölheizung besteht entweder aus Kunststoff oder aus Metall. Damit der Öltank garantiert dicht ist, kann dieser auch doppelwandig gebaut sein. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn diverse Messinstrumente oder ein Grenzwertgeber vorhanden sind. Dann kann das Heizöl bei eventueller Überfüllung nicht auslaufen und nichts gelangt ins Erdreich oder ins Grundwasser.

Ihr reibungsloser Betrieb ist also mit einem Öltank gesichert. Im Vergleich dazu strömt das Heizgas bei einer Gasheizung normalerweise direkt aus der Leitung. Als Besitzer einer Ölheizung müssen Sie allerdings für eine korrekte Lagerung des Brennstoffs sorgen. Wie diese Lagerung aussieht, ist genau vorgegeben. Ihren Öltank wählen Sie nach gewünschter Größe und Ausführung. So ist es nicht schwierig, eine individuelle Lösung für Ihre Ölheizung zu finden.

Diverse Möglichkeiten für die Heizöllagerung

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, um Ihr Heizöl zu lagern:

• Unterirdisch
• oberirdisch

Im Normalfall verfügt Ihr Gebäude über einen entsprechenden Heizraum. Es kann sein, dass sich der Öltank direkt in diesem Heizraum befindet. Auch ein nachträglicher Einbau von Ihrem Öltank ist möglich. Dann haben Sie die Wahl, mehrere kleine Behälter miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist von einem sogenannten Batterieaufbau die Rede. Wenn Sie größeren Heizbedarf decken müssen, ist das kein Problem.

Gerne können Sie direkt bei uns im Onlineshop auch einen Ölkessel kaufen. Haben Sie keinen Platz für den Öltank in Ihrem Heizraum? Dann kann eine unterirdische Lösung für Sie infrage kommen. Im wahrsten Sinne des Wortes können Sie Ihren Öltank dann im Vorgarten vergraben. Dieser ist dann beinahe unsichtbar. In jedem Fall müssen Sie zahlreiche vorgeschriebene Sicherheitsanforderungen erfüllen und diesen nachkommen. Bei der Montage spielt hauptsächlich die Dichtheit eine wichtige Rolle. Deshalb sollten Sie sich mit Ihrem Heizungsfachmann absprechen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.

 

 

Wichtige Voraussetzungen für eine Öl-Brennwertheizung

Wenn Sie sich für den Kauf eines Öl-Heizkessels interessieren, dürfen Sie die passende Technologie für sich wählen. Brennwertgeräte sind auf dem neuesten Stand der Technik und werden normalen Heizwertgeräten meist vorgezogen. Damit können Sie auch die Kondensationswärme nutzen. Automatisch steigern sich dann die Wirtschaftlichkeit und der Wirkungsgrad. Damit Sie eine Öl-Brennwert-Heizung betreiben können müssen Sie wiederum andere Voraussetzungen erfüllen.

Niedrige Vorlauftemperaturen

Ein moderner Öl-Brennwertkessel kann die Verbrennungsgase abkühlen, bis diese kondensieren. Das Funktioniert, weil die Abgase am kühlen Rücklaufwasser entlang vor beigeleitet werden. Ist das Rücklaufwasser zu heiß, kann es nicht kondensieren. Deshalb sollte die Vorlauftemperaturen für den Öl-Brennwertkessel möglichst niedrig sein. Am besten entscheiden Sie sich für großflächige Heizkörper, wie zum Beispiel eine Wandheizung oder eine Fußbodenheizung.

Das Abgassystem für Ihre Ölheizung

Gewisse Bestandteile von Heizöl sind sauer. Diese sauren Bestandteile können das System auf Dauer durch die Kondensation beschädigen. Achten Sie deshalb auf ein entsprechendes Abgassystem, das nicht auf Wasser oder Sole reagiert. Wenn die Abgase kondensieren, senkt sich nämlich nicht nur die Temperatur ab. Gleichzeitig verringert sich nämlich auch die Dichte der Abgase. Dann ist kein natürlicher Zug ins Freie mehr gegeben – das ist aufgrund der Dichteunterschiede nicht möglich. Daher brauchen Sie ein Brennergebläse als Ventilator. Während des Betriebs wird mit diesem Gerät entsprechender Unterdruck erzeugt. Deshalb muss das Abgassystem auch druckdicht sein. Wird das Wasser kondensiert, muss eine Kondensatsableitung eingeplant werden. Auch in diesem Fall ist ein Heizungsfachmann der beste Ansprechpartner.

Die richtige Ölheizung wählen

In unserem Onlineshop bieten wir unterschiedliche Heizkessel an. Sie haben die Qual der Wahl. Entweder entscheiden Sie sich für die bewährte Brennwerttechnik oder Sie entscheiden sich für Niedertemperaturkessel. Wenn Sie die zweite Variante wählen, benötigen Sie keine Schornsteinsanierung. Auch eine Ableitung des Kondensats ist dann hinfällig. Der Wirkungsgrad von einem solchen Niedertemperaturkessel ist allerdings nur 87 %. Anders sieht es mit einem modernen Brennwertkessel aus. Bei dieser Ausführung ist der Wirkungsgrad bis zu 98 % hoch. Auf Dauer bedeutet das niedrige Kosten.

Kessel austauschen und Ölheizung modernisieren

Vieles spricht dafür, die alte Ölheizung zu modernisieren. Gerne erläutern wir Ihnen folgende Gründe, die einen solchen Austausch befürworten:

• Ökobilanz wird verbessert
• höchstmögliche Energieeffizienz nutzen
• Kombination mit Solarthermie möglich
• Wertsteigerung der Immobilie
• alte Ölheizungen sind eine Umweltbelastung
• Kosten lassen sich durch die Heizungsmodernisierung senken

Sehen Sie sich Ihre Situation ganz genau an, um zu erkennen,wie viele Energiekosten Sie mit einer neuen Ölheizung einsparen können. Dafür spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Diese sind unter anderem:

• Der aktuelle Ölkessel, der ersetzt werden soll
• das Gebäude selbst
• die Betriebsart

Wenn es sich um einen sehr alten Öl-Heizkessel handelt, können Sie auch umso mehr Geld einsparen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, im Zuge des Kesseltauschs auch das komplette Gebäude energetisch zu sanieren. So können Sie den Energiebedarf zusätzlich senken. Was die Betriebsweise betrifft, so eignet sich eine Kombination mit einer Solarthermieanlage. Dann muss Ihr Heizkessel nur noch die Räume beheizen. Gleichzeitig übernimmt die Solaranlage die Warmwasserbereitung.

 

 

 

Hybridheizung als Alternative

Es ist durchaus sinnvoll, sich die aktuellen Marktpreise für das Heizöl anzusehen, bevor Sie sich entscheiden. Heizöl unterliegt immer politischen und wirtschaftlichen Schwankungen. Deshalb kann sich der Heizölpreis immer schnell ändern. Eventuell ist eine Hybridheizung eine gute Alternative für Sie. Damit können Sie zwei unterschiedliche Heizsysteme miteinander verbinden. Sie entscheiden sich dann immer für die aktuell günstigere Variante. So halten Sie Ihre Heizkosten als Anlagenbesitzer auf Dauer niedrig. Gleichzeitig verbessert eine solche Hybridheizung auch die Ökobilanz. Die meisten konventionellen Kessel können mit einer Solarthermieanlage oder Wärmepumpe kombiniert werden.

In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen interessante Produkte zum Thema Ölheizung von angesagten Marken an. Sehen Sie sich vor allem bei den Herstellern Wolf, Vaillant und Junkers/Bosch um, um Ihre Wahl zu treffen. Wenn Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden!

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/