Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Module

Module für Photovoltaik und Solarthermie

In unserem Onlineshop können Sie viele Produkte und alle nötigen Komponenten zum Thema erneuerbare Energien direkt online kaufen. Zur Kategorie erneuerbare Energien gehören natürlich auch die Möglichkeiten Photovoltaik und Solarthermie. Wenn Sie heißes Wasser oder Strom selbst erzeugen, benötigen Sie dafür auch die entsprechenden Module. Worauf Sie beim Kauf der Module für Photovoltaik oder Solarthermie achten müssen und welche Unterschiede es gibt erläutern wir in folgendem Artikel für Sie.

 

 

Die Energie der Sonne

Grundsätzlich nutzen Sie immer die Energie der Sonne, damit Sie damit warmes Wasser, bzw. Strom erzeugen können. Dafür benötigen Sie Module. Die meisten Hausbesitzer haben die Möglichkeit, diese Module auf dem Dach zu verlegen. Es gibt unterschiedliche Systeme, damit die Energie in Wärme umgewandelt werden kann, damit das Brauchwasser damit erhitzt wird. Genauso unterschiedlich sind auch die Methoden, um die Sonnenenergie mit der Photovoltaikanlage für Strom zu nutzen. Diesen Strom können Sie dann entweder ins Stromnetz einspeisen oder für den Hausgebrauch nutzen.

Eine größere Fläche für die Photovoltaikanlage

Wenn es um das Dach geht, benötigen Sie eine größere Fläche, sobald eine Photovoltaikanlage auf dem Dach geplant ist. So können Sie diese Module effektiv nützen. Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Ziegel, welche direkt auf dem Dach verlegt werden können. Trotzdem sollten Sie immer vergleichen, welche Art Module Sie für die Solarthermie und Photovoltaikanlage benötigen – diese sind grundlegend anders. Nicht nur die technischen Gegebenheiten unterscheiden sich, sondern auch die Fläche und die gesamte Planung im Aufbau.

Ihre Solarthermieanlage

Nutzen Sie die thermische Energie der Sonne und entscheiden Sie sich für Ihre Solarthermieanlage, um Ihre Heizanlage damit zu unterstützen. Dafür verwenden Sie diverse Kollektoren. Die am meisten verbreiteten Kollektoren sind die Flachkollektoren. Die Röhrenkollektoren gehören hingegen zu den besonders leistungsstarken Ausführungen. Ein anderer Begriff für Röhrenkollektoren lautet Vakuumröhrenkollektoren.

Der bedarf an Fläche

Damit Sie Ihre Module planen können, müssen Sie ermitteln, wie viele Verbraucher es im Haushalt gibt und für welches Einsatzgebiet diese geplant sind. Vielleicht wollen Sie mit Ihrer Solarthermieanlage die Heizung unterstützen. Dann können Sie mit 1 m² Modul eine Fläche von 10 m² Wohnfläche unterstützen. Entsprechend können sich auch die Kosten summieren.

Elektrische Energie vom Dach

Mit Ihrer Photovoltaikanlage können Sie elektrische Energie direkt auf dem Dach erzeugen. Das Funktionsprinzip zur Solarthermieanlage und den Modulen unterscheidet sich maßgeblich. Die Solarthermie hat direkt mit dem Wärmekreislauf zu tun. Anders sieht es mit der Photovoltaikanlage und den Modulen aus. Diese können das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln. Der Vorgang erzeugt Gleichstrom. Diese wird in Wechselstrom umgewandelt. Anschließend können Sie diesen Strom aus als Eigenstrom verbrauchen.

 

 

Ihre lohnenswerte Entscheidung

Sie treffen die Entscheidung, welche Module Sie auf dem Dach platzieren wollen. Sowohl die gegebenen Möglichkeiten, als auch die Anschaffungskosten spielen bei Ihrer Entscheidung eine wichtige Rolle. Sie können überschüssig produzierten Strom zum Beispiel auch in den Stromkreislauf einspeisen und dafür bezahlt werden. Denken Sie bei der Kalkulation auch an die Amortisierung. Sowohl der Geldbeutel, als auch der Bedarf sind für Ihre Entscheidung grundlegende Kriterien.

So funktioniert das Photovoltaik Modul

In einem Photovoltaik Modul kommt es zu einem photovoltaischen Effekt. Das bedeutet, dass das Sonnenlicht direkt auf die Solarzellen trifft. Dort können die Photonen des Sonnenlichts dann die Elektronen in Bewegung setzen. Bei dieser Bewegung wird Gleichspannung erzeugt, ein Stromfluss ist das Ergebnis. Je mehr Solarzellen zusammengefasst werden, umso größer ist auch das Solarmodul, bzw. das Photovoltaik Modul. Über elektrische Leiter sind diese Module in einer Reihe miteinander verbunden. So zählt sich dann die Spannung zusammen. Mithilfe der Kabel kann der Gleichstrom über die Rückseite der Photovoltaik Solarmodule verlaufen. Der Strom landet im Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dann können Sie den Wechselstrom im Haushalt nutzen oder einspeisen.

So funktioniert das Solarthermie Modul

Ganz anders sieht es mit einem Solarthermie Modul aus. Dort wird warmes bis heißes Wasser erzeugt. Das geschieht, wenn das Sonnenlicht auf die Röhren oder die schwarzen Leitungen trifft, die in den Solarmodulen enthalten sind. In diesen Röhren und Leitungen befindet sich ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz. Dieses Gemisch wird erhitzt. Eine komplette Solarthermieanlage besteht aus mehreren Sonnenkollektoren mit solchen Leitungen und Röhren. Diese sind wiederum mit weiteren Rohrleitungen miteinander verbunden. Sie benötigen eine Pumpe für die Förderung des heißen Wassers. Mithilfe eines Wärmetauschers können Sie das erhitzte Wasser in das Heizungssystem einspeisen und übertragen. Dadurch können Sie entweder das Brauchwasser oder das Trinkwasser erwärmen.

Solche Module für die Solarthermieanlage werden häufig in modernen Niedrigenergiehäusern genutzt. In diesen wird nur relativ wenig Heizenergie benötigt. Besonders schlau stellen Sie es deshalb an, wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage und Module mit einer Wärmepumpe kombinieren. So decken Sie automatisch den gesamten Wärmebedarf des Haushalts.

Wenn Sie einen Blick auf die Oberfläche werfen, erkennen Sie sofort, um welche Art von Module es sich handelt. Kollektoren, die warmes Wasser erzeugen, sehen anders aus, als Photovoltaik Module. Solarthermie Kollektoren und Module sind meist parallel gefertigt und sind als Streifen auf dem Dach verlegt. Anders sieht es bei einer Photovoltaikanlage und den Modulen aus. Diese zeigen sich mit einem karierten Muster.

 

 

Module gut ausrichten

Eines haben allerdings die Module für Photovoltaikanlage und Solarthermieanlage gemeinsam: eine möglichst effiziente Ausrichtung zu Sonne. Deshalb sollten Sie auf die besten Technologien setzen, wenn es um die Installationsplanung geht. Eine bestmögliche Ausrichtung ist Ihr Ziel. Am vorteilhaftesten ist Ihre Situation, wenn sich das Dach nach Süden ausrichtet. Stellen Sie die Module mit einem Neigungswinkel von 30° auf. Auf jeden Fall sollten Sie sich diesbezüglich professionell beraten lassen. Wenn es um die Montage und Installation geht, dürfen Sie sich gerne in unserem Onlineshop umsehen. Wir haben beispielsweise perfekte Lösungsansätze für Ihre Unterkonstruktion und mehr.

Die wichtigsten Eckpunkte:

• Richtung Süden
• korrekter Winkel zur Sonne
• hochwertige Unterkonstruktion
• fachgerechter Anschluss


Höherer Wirkungsgrad bei Solarmodulen

Grundsätzlich haben Solarkollektoren immer einen höheren Wirkungsgrad, als Photovoltaik Module im Vergleich. Mit einer modernen Solaranlage können Sie einen Wirkungsgrad von ca. 90 % erreichen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Verlusten im Bereich des Speichers, bzw. Wärmetausches und in den Leitungen. Die komplette Anlage erreicht somit im Durchschnitt ca. 50 %. Im Vergleich dazu ist der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage relativ bescheiden. Dieser liegt bei 20 %. Das liegt unter anderem daran, dass das Sonnenlicht ein breites Spektrum umfasst. Gemeint ist damit die langwellige Wärmestrahlung, welche auch als Infrarotstrahlung bezeichnet wird. Diese reicht bis zur kurzwelligen ultravioletten Strahlung. Grundsätzlich ist es möglich, jede Art von Strahlung in Wärme umzuwandeln. Trotzdem kann eine Photovoltaikanlage mit den Modulen nur einen kleinen Teil des Strahlenspektrums in Strom umwandeln.

Solarthermie hat sich bewährt

Grundsätzlich setzt sich der Begriff Solarthermie aus zwei Teilen zusammen, einerseits ist damit die spezielle Energieform der Sonnenwärme gemeint, andererseits auch die Technologie, um diese Solarenergie zu nutzen. Mittlerweile wird die Solarthermie bereits seit mehreren Jahrzehnten genutzt. Weltweit werden diverse Kollektoren Varianten angeboten. Es kommt ständig zu einer Weiterentwicklungen dieser Module. Mittlerweile gibt es auch hybride Anlagen, die sowohl Wärme, als auch Strom produzieren und liefern.

Wenn Sie zum Thema Module für Solarthermie oder Photovoltaik Fragen haben, dürfen Sie sich diesbezüglich sehr gerne an uns wenden. Kontaktieren Sie uns schriftlich oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/