Wohnungslüftung & Klima
Wohnungslüftung & Klima – Deshalb ist hochwertige Raumluft so wichtig
In unserem Onlineshop finden Sie alles zum Thema Wohnungslüftung und Klima. Wir haben uns eingehend mit dem Thema Raumluft auseinandergesetzt und erklären Ihnen gerne, weshalb hochwertige Raumluft so wichtig für Sie ist. In folgendem Ratgeber haben wir für Sie zusammengefasst, was es mit dem Lüften und einer Lüftung auf sich hat und worauf es beim passenden Raumklima zu beachten gilt.
Weshalb sollten Räume gelüftet werden?
Eine ausreichende Frischluftzufuhr ist sowohl aus bauphysikalischen, als auch aus hygienischen Gründen wichtig. In einem Wohnraum ist das Lüften deshalb unbedingt erforderlich. Das gilt übrigens nicht nur für Altbauten, sondern ganz besonders auch für Neubauten. Ein mangelhafter Luftwechsel kann zu vielen Problemen führen. Das schlechte Lüftungsverhalten kann die Ursache für viele unangenehme Situationen sein. Ist der Luftwechsel nämlich mangelhaft, wirkt sich das automatisch auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aus. Gleichzeitig kann das auch die Bausubstanz negativ beeinflussen. Im schlimmsten Fall kommt es zur lokalen Schimmelbildung.
Die richtige Belüftung kann entsprechend dazu beitragen, Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Deshalb gilt es, dem Thema Wohnungslüftung und Klima ein besonderes Augenmerk zu schenken. Für Sie ist es hilfreich, wenn Sie die typischen Feuchtigkeitsquellen dazu kennen. Diese sollten nach Möglichkeit reduziert werden. Wir empfehlen Ihnen selbstverständlich als absolute Profi Anbieter aus dem Bereich für Wohnungslüftung und Klima eine Komfortlüftung. Dadurch wird die nötige Luftmenge zugfrei in den Raum eingebracht. Genauso wichtig ist es auch, dass Sie das Lüften über die Fenster korrekt handhaben. Ausschlaggebend ist auch, inwiefern Ihr Gebäude über eine Wohnraum-Lüftungsanlage verfügt oder nicht. So können Sie zahlreichen Schäden vorbeugen und gleichzeitig einen hygienischen Luftwechsel bieten.
Feuchtigkeitsprobleme sind aber nicht immer nur das Resultat von einem falschen Nutzerverhalten. Heutzutage sind sehr viele Gebäude relativ luftdicht gebaut. Dann reicht es nicht, alleine nur über die Fenster zu lüften. In diesem Fall ist dann eine Komfort- Lüftungsanlage unumgänglich. Dafür dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Unser Onlineshop ist dafür bestens bestückt.
Die typischen Feuchtigkeitsquellen
Auf jeden Fall hilft es, die typischen Quellen für die Feuchtigkeit zu kennen. Diese können beispielsweise folgende sein:
• Aquarium
• Zimmerpflanzen
• Luftbefeuchter
• Menschen geben durchschnittlich 40 g Wasser je Stunde ab
• Wäschetrockner
• Kochen in der Küche
• Austrocknung des Bauwerkes in Neubauten
Gehen Sie davon aus, dass die Luft im Raum nicht grenzenlos Feuchtigkeit aufnehmen kann. Beträgt die Raumlufttemperatur 20 °C, dann können nur 17 g Wasser je Kubikmeter Luft aufgenommen werden. Die Raumluftbefeuchter kann unter Umständen auch Schäden verursachen. Das erkennen Sie an typischen Bereichen, wie zum Beispiel an möblierten Außenwänden oder an der Decke, bzw. im Bereich der Fenster.
In der Vergangenheit wurde der meiste Anteil der Feuchtigkeit der alten Bausubstanzen über Fenster und Türen und deren Fugen nach draußen abgeführt. Moderne Gebäude verfügen über diese Möglichkeit kaum noch. Es gibt Grenzwerte, die in Bezug auf die relative Luftfeuchtigkeit nicht überschritten werden sollten. Ansonsten sind Feuchtigkeitsschäden die Folge. Dann geht es nicht mehr ohne eine Komfortlüftung.
So wirkt sich zu hohe Luftfeuchtigkeit aus:
• Ungesundes Klima
• unangenehmer, muffiger Geruch
• Metallteile rosten
• Tapeten lösen sich
• Anstrich verfärbt sich
• Pilzbildung und Schimmelbildung
• feuchte Fußböden
• feuchte Flecken an Decken und hinter den Möbeln
• Tropfenbildung und Kondensation an Mauern und Fensterscheiben
Durch eine Lüftungsanlage und richtiges Lüften können Sie die oben genannten Schäden allerdings vermeiden.
Natürliche Lüftung – Stoßlüften
Grundsätzlich sollten Sie das Stoßlüften bevorzugen, anstatt eine Kipplüftung zu praktizieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Fenster zum Lüften ganz öffnen, anstatt diese nur zu kippen. Dann können Sie in relativ kurzer Zeit sehr viel Luft austauschen. Die Energiespeicher, wie zum Beispiel das Mobiliar, Decken und die Wände bleiben dadurch warm. Es dauert nicht lange, bis Sie den Raum wieder auf eine normale Temperatur bringen. Im Gegensatz dazu verschleudern gekippte Fenster im Winter nur Energie. Umso besser ist es, relativ kurz und dafür öfter zu lüften. Das Lüften sollten Sie übrigens auch im Winter praktizieren. Lüften Sie das Bad und die Küche häufiger, als die übrigen Räume.
Vorteile einer Komfortlüftung
Eine Komfortlüftung bietet Ihnen sehr viele Vorteile in Ihrem zu Hause. So sorgen Sie automatisch für Zuluft und Abluft. Moderne Anlagen bieten Ihnen eine entsprechende Wärmerückgewinnung. Dadurch agieren Sie sowohl energiesparend, als auch komfortabel in Ihrem Alltag. Sehr häufig stoßen Sie diesbezüglicher folgende Begriffe.
• Zuluftanlage und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
• Zwangslüftung mit Wärmerückgewinnung
• Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
• Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
• mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Wichtige Kriterien für ein gutes Raumklima
Nun stellt sich für Sie wahrscheinlich die Frage, welche Richtwerte es für ein korrektes Raumklima gibt. Das passende Klima hängt natürlich immer von den Außentemperaturen ab. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich ein Thermometer, bzw. ein Luft- Feuchtigkeitsmessgerät besorgen. So können Sie die Beschaffenheit des Raumklimas am besten erkennen und festlegen.
Betragen die Außentemperaturen im Winter zum Beispiel 0 °C oder mehr, dann sollte die Raumtemperatur zwischen 18 und 20 °C betragen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei dieser Situation bei 60 %, das Maximum wären 65 %.
Einfluss auf Mobiliar und Tapeten
Die Baufeuchte ist bei einem Neubau noch relativ hoch. Das nimmt wiederum Einfluss auf die Raumluftfeuchtigkeit und die Tapeten, bzw. auf das Mobiliar. Wenn sich typische Einbaumöbel direkt an der Außenwand befinden, sollten Sie vorsichtig sein. Prüfen Sie immer wieder, ob die Möbel feucht sind oder nicht. Die Luftzufuhr sollte zum Beispiel auch hinter dem Schrank gegeben sein. Dasselbe gilt für einen Schrank, der einen direkten Deckenanschluss ohne eine Entlüftung hat. Ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, kann sich der Taupunkt verschieben. Spätestens dann nimmt die Wäsche, welche im Schrank gelagert wurde einen unangenehmen und muffigen Geruch an.
Vergessen Sie den Keller nicht
Achten Sie unbedingt auf korrektes Lüften im Keller, diese Situation sollten Sie nicht unterschätzen. Nur dann, wenn Sie den Keller korrekt lüften, können Sie diesen auch trocken halten. Entsprechend können Sie diesen dann auch verwenden. Wurde der Keller falsch gelüftet, gibt es typische Anzeichen. Dazu gehören folgende:
• Muffiger Geruch
• feuchte Oberflächen
• aufgeweichtes Papier
• Schimmelbildung

Weshalb kommt es zu Feuchtigkeitsproblemen im Raum?
Wenn Sie typische Feuchtigkeitsprobleme im Keller feststellen, kann das normalerweise nur eine von drei Ursachen haben:
• Eingebrachte Feuchte
• undichte Umfassungsbauteile
• Restbaufeuchte
Unter eingebrachter Feuchte verstehen Sie beispielsweise die Situation, wenn Sie im Keller Ihre Wäsche trocknen oder nicht korrekt lüften. Wenn sich das Gebäude hingegen gesetzt hat oder Ausführungsfehler vorgekommen sind, können die Umfassungsbauteile des Kellers verletzt sein. Das Grundwasser sorgt dann für Feuchtigkeit im Keller. Besonders nach Regenereignissen stellen Sie solche undichten Umfassungsbauteile schnell fest. Etwas anders sieht die Institution bei einer Restbaufeuchte aus. Diese Situation bezieht sich immer auf einen Neubau. Sie können die Restbaufeuchte nicht vermeiden. Im Keller ist sie besonders hoch. Das liegt daran, dass die meisten Keller aus Beton gefertigt sind.
Wie lüfte ich den Keller richtig?
Den Keller sollten Sie nicht mit normalen Wohnräumen vergleichen. Umso wichtiger ist es, den Keller korrekt zu lüften. Verhindern Sie daher das Eindringen von Feuchtigkeit und achten Sie speziell im Sommer darauf, die Lüftungsintervalle korrekt umzusetzen. Halten Sie den Keller am Tag geschlossen. Ein Absolutfeuchtesensor ist hilfreich, wenn es sich um einen sehr kritischen Fall handelt. Diesen verwenden Sie in Kombination mit einem gesteuerten mechanischen Lüfter. Mit dem Sensor können Sie die absolute Luftfeuchte bestimmen. Das tun Sie sowohl im Außenbereich, als auch im Innenbereich. Ab einer gewissen Luftfeuchte setzt sich dann der Ventilator in Betrieb. Dadurch kann die Feuchtigkeit abtransportiert werden. So wirken Sie einer unkontrollierten Luftfeuchtigkeit entgegen.
Die kontrollierte Wohnungslüftung als Lösung
Mit einer hochwertigen und kontrollierten Wohnungslüftung können Sie viele Probleme auf einmal lösen. Deshalb ist es sinnvoll, sich eine hochwertige Lüftungsanlage einbauen zu lassen. So wird zum Beispiel die verbrauchte Raumluft automatisch ausgetauscht. Dabei werden aber auch Gerüche und Schadstoffe entzogen. Selbst der Dunst vom Kochen wird nach draußen befördert. Vieles spricht dafür, sich ein solches modernes Lüftungsgerät zu holen. Ein typischer Grund dafür ist zum Beispiel die enorm hohe Wärmerückgewinnung. Hocheffiziente Wärmetauscher kommen hier zum Einsatz. Die Wärmerückgewinnung kann bei bis zu 93 % liegen. Dann können Sie sich das klassische Fensterlüften sparen und auf diese komfortable Alternative zurückgreifen. Die Installation ist relativ einfach, Sie haben eine riesige Auswahl. Die meisten entscheiden sich für eine zentrale Wohnungslüftung. Eine solche Lüftung können Sie im Normalfall mit einem Regler bedienen.
Eine kontinuierliche Luftzirkulation im Innenraum
Eine kontinuierliche Luftzirkulation bietet Ihnen in den Innenräumen sehr viele Vorteile. So vermeiden Sie nämlich die abgestandene Luft, sowie unangenehme Gerüche. Schlechte Luft kann auf Dauer nämlich gesundheitsschädlich sein. Mit jedem Atemzug scheiden Sie Feuchtigkeit aus. Die mikrofeinen Spuren von Schimmel können Sie übrigens anfänglich gar nicht feststellen. Wenn Sie Symptome vernehmen, ist es meistens schon zu spät. Abgestandene Raumluft gilt es daher zu vermeiden.
Setzen Sie auf die moderne Motorentechnik einer neun Lüftung für Ihre Immobilie und verlassen Sie sich auf diese Technik. Der Betrieb ist nahezu geräuschlos, die Energiekosten hatten sich gering. So können Sie das gesamte Lüftungsverhalten neu ausrichten und für ein perfektes Raumklima zu Hause sorgen. Wir achten darauf, dass sämtliche Komponenten unserer Lüftungsanlagen von höchster Qualität sind. Natürlich sind diese auch korrosionsbeständig. Dadurch dürfen Sie sich eine dauerhafte Leistung ohne Verschleiß erwarten.
Denken Sie daran, dass Sie rund 90 % Ihres Lebens in Innenräumen verbringen. Das tun Sie sowohl zu Hause in den eigenen vier Wänden, als auch am Arbeitsplatz. Deshalb sollte es eine moderne Lüftungsanlage sein, die für ein gutes und gesundes Raumklima sorgt. Die Luftfeuchtigkeit spielt dahingehend eine ausschlaggebende Rolle.
Spätestens dann, wenn die Heizungsperiode eintritt, kommt es leicht zu einer relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit. Sobald diese unter 30 % beträgt, bekommen Sie Probleme beim Atmen. Die Situation verschärft sich, je kälter es draußen wird. Ihre Augen brennen, die Haut ist gereizt und Sie fühlen sich nicht wohl. Deshalb können Sie mit einer modernen Wohnraumlüftung ideal vorsorgen. So schaffen Sie den idealen Ausgleich.
Mithilfe einer modernen Lüftungsanlage schaffen Sie eine konstante Luftfeuchtigkeit. Mittlerweile gibt es auch so genannte Enthalpie-Wärmetauscher. Speziell entwickelte Membrane sorgen dafür, dass neben der Wärme auch zusätzlich noch ein Teil der Luftfeuchtigkeit zurückgewonnen wird.
In unserem Onlineshop finden Sie dazu passend interessante Kategorien, wie zum Beispiel:
• Klima
• Luftreiniger
• Lüftung
• Wohnraumlüftung
Klicken Sie sich durch unterschiedlichste Produkte, um Ihre Wahl zu treffen. So können Sie Ihre Räume im Sommer angenehm herunterkühlen oder die Luft je nach Bedarf reinigen. Hochwertige moderne Luftreiniger entfernen nicht nur den Staub, sondern auch kleinste Partikel, wie zum Beispiel Vieren, keine und Allergene direkt aus der Luft. Gerne darf es auch ein komplettes Paket aus unserem Onlineshop sein, damit Sie alles auf einmal bestellen können. Zum Thema Wohnraumlüftung sind wir daher die richtigen Ansprechpartner. Wenn Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unser kompetentes Team wenden. Unser Kundenservice ist für Sie da!