Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung ab 2023: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Feuer im Kamin - Probleme beim Brennholzkauf vermeiden

GLo24 Gebäude- & Umwelttechnik GmbH
2021-11-29 14:08:00 / Kommentare 0
Feuer im Kamin - Probleme beim Brennholzkauf vermeiden - Feuer im Kamin - Probleme beim Brennholzkauf vermeiden

Getrocknet mit wenig Feuchtigkeit

Grundsätzlich greifen Sie in den meisten Fällen auf luftgetrocknetes Holz zurück, das am besten einen  Restfeuchtigkeitsgehalt zwischen 10 % und 15 % aufweist. Im Vergleich zu frisch geschnittenem Holz gibt es nämlich maßgebliche Unterschiede. Frisches Holz können Sie nämlich nicht sofort im Kaminofen verbrennen. Sie müssen es mehrere Jahre lang lagern. Sie haben natürlich auch die Wahl, fertiges Holz gleich geschnitten und gelagert, bzw. trocken zu kaufen. Die optimale Wärmeleistung erzielen Sie also immer dann, wenn Sie ein gutes Verhältnis erreichen.

Holzstapel Holz Brennholz

Die geeigneten Holzarten für den Kamin

Was die Beschaffung für das Holz betrifft, so können Sie aus unterschiedlichen Möglichkeiten wählen. Hochwertige Sorten bestellen Sie mittlerweile sogar online. Kaminholz aus Eiche, Birke oder Buche ist meistens hochwertig. Achten Sie darauf, dass jedes Holzscheit beim Kauf frei von Rinde ist. Außerdem sollte es sauber und frei von Ungeziefer sein. Eventuell planen Sie ohnehin ein Lager für Ihr Brennholz. Achten Sie darauf, dass Sie das Holz gut stapeln können.

Grundsätzlich dürfen Sie Hartholz für den Kaminofen bevorzugen. Hartholz bietet Ihnen nämlich besonders gute Heizeigenschaften. Gerne können Sie sich die individuellen Vorteile der jeweiligen Holzart genauer ansehen. So treffen Sie Ihre Wahl und entscheiden sich für das entsprechende Holz mit der gewünschten Eigenschaft. Wenn Sie zum Beispiel eine lange Glut in Kaminofen bevorzugen, dann darf es Eichenholz sein. Damit Sie Eichenholz verbrennen können, benötigen Sie allerdings eine sehr hohe Temperatur. Etwas anders sieht es aus, wenn Sie sich für Birkenholz entscheiden. Birkenholz eignet sich besonders für einen offenen Kamin, weil beim Verbrennen eine blaue Flamme entsteht. Somit kommt Ihr Kaminofen besonders hübsch zur Geltung. Birkenholz hat allerdings den Nachteil, dass es schneller verbrennt, als andere Hartholz Arten, wie zum Beispiel Buche. Beim Buchenholz können Sie zu Beispiel generell von den herausragenden Brenneigenschaften profitieren. Sie können Buchenholz sehr einfach und schnell anzünden, die Holzart bildet sehr viel Glut und hält lange vor. Unterm Strich können Sie davon ausgehen, dass sich Buchenholz als Kaminholz am besten eignet. Beim Brennholzkauf dürfen Sie darauf achten, dass die Holzart immer unbehandelt ist. Ansonsten können giftige Stoffe beim Abbrennen entstehen.


Die richtige Länge und Größe

Wenn Sie sich einen neuen Flambiente Fireplace Kaminofen besorgen, können Sie direkt beim Hersteller nachfragen, welche Holzlänge und Holzgröße Sie für diesen Kaminofen benötigen. Entsprechend können Sie das Holz direkt als Festmeter bestellen, beziehungsweise vorgeschnitten Holzstücke ordern. Gitterboxen eignen sich zum Beispiel für größere Bestellungen und eine einfache Lagerung. Ihren Flambiente Fireplace Kamin können Sie dann aus dem Stehgreif anheizen. Extra Holz hacken können Sie – müssen Sie aber nicht. Einen weiteren Vorteil bietet Ihnen so genanntes Stammholz. In diesem Fall wählen Sie den Zuschnitt individuell und können diesen an die Größe von Ihrem Fireplace Flambiente Kaminofen anpassen. Achten Sie dabei auf die Öffnung von Ihrem Fireplace Flambiente Kaminofen. Durchschnittlich dürfen Sie von einer Länge zwischen 25 und 30 cm ausgehen, es gibt aber auch größere Ofenöffnungen.

Kein feuchtes Holz verwenden

Vermeiden Sie es unbedingt, Ihren Kaminofen mit feuchtem Holz zu füllen, ansonsten entstehen viele Probleme. Der enorme Qualm ist eines davon. Gleichzeitig schaden Sie auch Ihrem Schornstein damit, weil sich die Rußpartikel ablagern. Im schlimmsten Fall entsteht ein Kaminbrand dadurch. Außerdem belasten Sie die Umwelt zusätzlich, wenn Sie Holz verheizen, dass nicht richtig gelagert wurde. Die Verbrennungstemperatur sinkt automatisch aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts. Deshalb können dann auch nicht alle Bestandteile von Ihrem Brennholz vollständig verbrennen. Dieses Problem haben Sie mit einem Holzfeuchtemessgerät nicht. Damit stellen Sie fest, ob der zulässige Feuchtegrad erreicht ist oder nicht, bevor Sie anfangen.


Was tun, wenn das Brennholz schimmelt?

Unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle, so dass Ihr gelagertes Kaminholz Schimmel ansetzt. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Brennholz nicht zu viel Feuchtigkeit enthält. Sie sollten Ihr Brennholz niemals in stehender Luft lagern. Ansonsten bildet sich automatisch Schimmel. In der Folge kommt es auch zu einem verstärkten Wachstum von Schimmelpilzen. Sie können die Schimmelbildung aber vermeiden. Stapeln Sie Ihr Brennholz für den Kaminofen so, dass die Luft gut zirkulieren kann. Die Seiten von Ihrem Holzlager lassen Sie offen. Decken Sie das Holz nicht mit einer Plane ab. Am besten entscheiden sich für ein Dach, damit das gelagerte Holz nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Der Kellerraum eignet sich als Holzlager daher nicht. Der Schimmel beeinträchtigt die Brennfähigkeit des Holzes allerdings erst nach mehreren Jahren. Deshalb kommt es auf den Schweregrad des Schimmelbefalls an. Wenn das Holz brüchig wird und muffig riecht, können Sie es nicht mehr verwenden.

Axt Holzhacken Hacker Spitzhacke Brennholz

So betreiben Sie Ihren Kamin umweltschonend

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie sich für das richtige Brennholz entscheiden, wenn Sie Ihren Kaminofen befeuern wollen. Das Holz sollte unbedingt trocken sein. Deshalb sollte die Lagerung luftig und trocken erfolgen. Entscheiden Sie sich für eine luftdurchlässige Unterlage und wählen Sie einen Unterstand mit einem guten Dach. Zwischen den Holzscheiten und der Holzwand sollte genug Luft zirkulieren können. Lassen Sie Zwischenräume zwischen den einzelnen Holzstücken. Die Trocknung erfolgt schneller, je kleiner die Holzstücke sind. Für die Lagerung wählen Sie entweder die Westseite oder die Südseite von Ihrem Gebäude. Was die Befeuerung betrifft, so bereiten Sie kleinere Holzstücke vor. Erst danach legen Sie die großen Holzscheite auf. Für ein perfektes Kaminfeuer in Ihrem Fireplace Flambiente Holzofen nutzen Sie entweder Holzanzünder oder Holzbriketts, um zu beginnen. Mit Anfeuerstäbchen oder Zündpapier entzünden Sie das Kaminfeuer.


News
AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/