Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Abscheider & Abscheidetechnik




Abscheidetechnik – die richtige Behandlung von verschmutztem Abwasser

Wasser ist einer der kostbarsten Rohstoffe überhaupt. Deshalb ist es wichtig, richtig damit umzugehen. Immerhin steht das Wasser niemals uneingeschränkt zur freien Verfügung. Verunreinigungen lassen sich aber nicht immer vermeiden. So sieht es zum Beispiel dann aus, wenn Fahrzeuge getankt werden oder wenn diverse Arten von Schmutzwasser-Varianten in Küchen anfallen. Umso wichtiger ist es, dass Sie das belastete Abwasser mit einer entsprechenden Abscheideanlage vorbehandeln, bevor Sie es in das Kanalsystem einleiten. Eine korrekte Abscheidung und Reinigung ist deshalb Pflicht.

Nur so ist es möglich, dass die Kommune auch die vorgegebenen Werte für das Abwasser einhalten kann. Entsprechend werden Umweltschäden vermieden. Das beginnt schon im Ansatz. In unserem online Shop finden Sie daher alles zum Thema Abscheidetechnik und können nach Belieben bestellen. Unser Sortiment ist breit gefächert, so dass Sie garantiert das Richtige finden. Je nach Abwassermenge und Anwendungsbereich dürfen Sie Produkte aus dem Bereich Abscheidetechnik online kaufen. Was es mit dem Thema Abwasser und Abscheidetechnik auf sich hat können Sie im Folgenden Ratgeber nachlesen.
 

Unterschiedliche Arten von Abscheidern

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten aus dem Bereich für Abscheidetechnik:

• Sandfang
• Schlammfang
• Heizölsperre
• Benzinabscheider
• Stärkeabscheider
• Koaleszenzabscheider

Mit dem korrekten Produkt ist es möglich, bestimmte Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Benzin, Öl oder Fett, sowie feste Stoffe, wie Sand, Schlamm oder Stärke herauszufiltern. Es ist wichtig, dass diese Stoffe nicht in die Kanalisation gelangen können. Genau deshalb ist es wichtig, dass Sie den korrekten Abscheider installieren. Je nachdem, können Sie passend zu Ihrer Situation in unserem Onlineshop den entsprechenden Abscheider bestellen.

So funktioniert ein Fettabscheider

Grundsätzlich ist die Funktionsweise von einem so genannten Fettabscheider relativ einfach zu verstehen. Das bedeutet, dass das Abwasser in einem großvolumigen Gefäß aufgefangen wird, in welches es eingeleitet wird. Das Ziel ist es damit, die Fließgeschwindigkeit des Abwassers entsprechend zu verringern. Sobald sich die verschmutzte Flüssigkeit weniger schnell bewegt, ist es möglich, dass die schweren Schmutzstoffe auf dem Boden des Abscheiders gelangen. Dort lagern sich diese in einem so genannten Schlammfang ab. Die Trennung können Sie sich ganz nach dem physikalischen Prinzip vorstellen, es wird nach dem Schwerkraftprinzip vorgegangen. Fette und Öle steigen automatisch immer nach oben, während die schweren Inhaltsstoffe nach unten sinken. Erst dann, wenn das Abwasser gereinigt ist kann es über den Ablaufstutzen in die Kanalisation geleitet werden.
Wenn es nötig ist, wird das Fett aus dem Fettabscheider abtransportiert und hygienisiert. Dieses Fett kann beispielsweise als Brennstoff in diversen Unternehmen eingesetzt werden. Alternativ dazu werden solche Fette auch für Biogasanlagen genutzt, damit diese in Energie umgewandelt werden können. Laut Vorschrift ist es nötig, den Fettabscheider mindestens einmal monatlich zu entleeren und zu reinigen.

Fallen bei einem Betrieb fetthaltige Stoffe an, ist ein solcher Fettabscheider zu installieren und einzusetzen. Damit sind beispielsweise folgende Unternehmen gemeint.

• Unternehmen der Lebensmittelindustrie
• Seniorenheime
• Restaurants
• Raststätten
• Hotels
• Kantinen

Ein solcher Fettabscheider ist also nichts anderes, als eine komplette Abwasserbehandlungsanlage in Form eines Beckens. In diesem Becken schwimmen die Fette und Öle oben auf, um in der Folge abgeschieden zu werden. Direkt vor dem Ablauf ist ein Tauchrohr, bzw. eine Tauchwand installiert. Dort kann das Wasser ohne Fett und ohne Öl hindurchfließen. Die Genehmigung für einen solchen Fettabscheider erfolgt ausschließlich über die Wasserbehörde des jeweiligen zuständigen Landratsamtes. Was die Wartung betrifft, so erfolgt diese je nach Herstellerangaben von einem Fachmann. Spätestens alle fünf Jahre ist eine Generalsinspektion fällig. Wenn Sie unsicher in Bezug auf die Dimensionierung und Größe Ihres Fettabscheiders sind, dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Wir bieten Ihnen für die Auswahl Ihres Fettabscheiders unsere fachmännische Unterstützung.

Reinigung des Fettabscheiders

Die Reinigung des Wetterbescheides erfolgt nach einem regelmäßigen Turnus. Folgende vier Schritte sind für die Reinigung nötig:

1. Inhalt des Fettabscheiders abpumpen
2. den Behälter innen reinigen
3. den entleerten Abscheider neu befüllen
4. Probeschacht reinigen

Die Wartung von einem solchen Fettabscheider kann zwischen ein paar € 100 und mehreren € 1000 kosten. Die Kosten beziehen sich auf die Größe des Unternehmens. Sowohl Großunternehmen, als auch Industrieeinrichtungen benötigen solche Fettabscheider in den jeweiligen Situationen.

Leichtflüssigkeit-Abscheider, Benzin-Abscheider oder Öl- Abscheider

Einen Leichtflüssigkeitabscheider, bzw. einen Benzinabscheider oder einen Öl-Abscheider benötigen Sie immer dann, wenn es laut örtlicher Satzung in Bezug auf die Reinigung von Ihrem verunreinigten Abwasser vorgeschrieben ist. Damit sind hauptsächlich mineralische Öle nach DIN EN 1825 gemeint. Einen solchen Abscheider benötigen Sie dort, wo Öle anfallen, die das Wasser gefährden. Folgende Bereiche können davon betroffen sein:

• Schrottplatz
• Flughafen
• Fuhrpark
• Autowaschanlage
• Kfz-Werkstatt
• Tankstelle

Ein Öl-Abscheider bezieht sich auf den Dichteunterschied der jeweiligen Bestandteile des Öls im Verhältnis zum Wasser. Das bedeutet, dass Öl immer leichter ist wie Wasser und obenauf schwimmt. Das heißt, dass sich gewisse Stoffe dann wiederum an der Wasseroberfläche sammeln. Mit Ihrem Öl-Abscheider ist es möglich, diverse Leichtflüssigkeiten abzusondern und diese anschließend zu entsorgen.

Nehmen Sie sich die Zeit, um in unserem Onlineshop in der Kategorie für Abscheider und Abscheidetechnik zu stöbern. Wir bieten Ihnen aktuelle und hochwertige Produkte von Markenherstellern aus der Kategorie für Abscheider und Fettabscheider an. Wenn Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden!

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/