Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Abgassysteme

Ihr passendes Abgassystem für Ihre Heizung

Durch die Verbrennung entstehen beim Heizen Abgase. Diese werden über das Abgassystem nach außen geleitet. Das System ist dafür verantwortlich, dass Sie Ihre Heizung effizient in Betrieb nehmen können. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Abgassystem für Ihre Heizung sind, werden Sie in unserem Onlineshop garantiert fündig.

Wichtige Faktoren für das Abgassystem

Für das passende Abgassystem gibt es unterschiedliche Faktoren, die eine Rolle spielen. Ausschlaggebend sind natürlich auch die Brennstoffe, welche verbrannt werden, wenn Sie damit Energie erzeugen. Sie können sich diesen Vorgang ähnlich wie bei einem Kfz Motor vorstellen. Sobald Festbrennstoffe oder gasförmige Stoffe in Energie umgewandelt werden entstehen automatisch immer Abgase. Diese müssen kontrolliert entweichen können. Genau dafür ist das spezielle Abgassystem vorgesehen.

Ein solches Abgassystem wird in Ihrem Gebäude mit einem Schornstein gleichgesetzt. So können Sie alle Abgase nach außen führen. Das gesamte Abgassystem bezieht sich allerdings nicht nur auf den Schornstein selbst, es gibt noch viele weitere Bestandteile. Normalerweise denkt aber jeder an einen Schornstein, wenn vom Abgassystem die Rede ist. Je nachdem, welche Art von Heizung Sie betreiben wollen und wie Ihre baulichen Gegebenheiten aussehen wählen Sie Ihr Abgassystem passend aus. Auch die Temperatur der Abgase spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sie dürfen davon ausgehen, dass die warme Luft automatisch immer nach oben aufsteigt. Deshalb ist es nicht schwierig, die heißen Abgase abzuleiten. An der Schornstein Einmündung gibt es unterschiedlich hohe Temperaturen, genauso wie beim Heizkessel. Deshalb kommt es zu einem natürlichen Zug. Dieser natürliche Luftzug im Schornstein ist umso stärker, je heißer die Abgastemperatur ist.

 


Brennwertheizung mit Abgassystem ausstatten

Bei uns werden Sie auch fündig, wenn Sie ein Abgassystem für Ihre Brennwertheizung oder Gasbrennwertheizung suchen. Eine Brennwertheizung nutzt die komplette Wärme der Abgase, die beim Heizen entsteht. Diese Abwärme geht normalerweise verloren. Eine Brennwertheizung kann diese Abgase und die Wärme dem Heizkreislauf wieder hinzuführen. Das bedeutet, dass die frei werdenden Abgase nicht mehr ganz so heiß sind. In Bezug auf das Abgassystem schafft das allerdings ganz andere Anforderungen.

Wenn die Abgase nämlich niedrigere Temperaturen haben, kommt es automatisch zu einem Kondensat in den Rohren. Umgangssprachlich ist auch von saurem Wasser die Rede. Mit der Zeit wird der Schornstein davon angegriffen – die Keramik oder das Mauerwerk nehmen Schaden. Das Material ist nämlich nicht beständig gegen die Feuchtigkeit. Wenn die Abgasrohre porös sind, besteht Handlungsbedarf. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich für ein Abgassystem entscheiden, dass nicht gegen Feuchtigkeit anfällig ist. Dafür gibt es auch spezielle Rohrsysteme. Sehr gerne können Sie in unserem Onlineshop das richtige Abgassystem samt Rohren und allen weiteren Komponenten online bestellen.

Unterschiedliche Abgassysteme

Sie haben die Qual der Wahl, wenn Sie sich auf die Suche nach einem Abgassystem machen. Es gibt unterschiedliche Arten:

LAS – Luft-Abgas-Schornstein

Diese Variante besteht aus zwei Rohrsysteme, bzw. Schachtsystemen. Einerseits werden die Abgase über das Innenohr nach außen geführt, andererseits wird durch das zweite Mantelrohr Frischluft zugeführt. Automatisch wird dadurch die Luft wiederum vorgeschwärmt. Wenn Sie raumluftunabhängige Heizgeräte einplanen, scheint diese Variante eine gute Alternative für Sie zu sein. Sehr viele Energiesparhäuser sind damit ausgestattet.

 

Kunststoffabgassystem

Eine weitere Alternative ist ein Abgassystem aus Kunststoff. Der größte Vorteil dieser Variante ist die günstige Anschaffung und die leichte Verarbeitung. Wenn Ihr Brennwertgerät eine sehr niedrige Abgastemperatur erreicht, eignet sich diese günstige Lösung ganz besonders gut. Auch das Gewicht des Materials ist sehr gering. Eventuell kommt diese Möglichkeit für die Sanierung bei Ihnen infrage. Sind die Abgastemperaturen allerdings zu hoch, müssen Sie nach einer Alternative Ausschau halten.

Schornstein aus Edelstahl

Edelstahl bietet Ihnen als Schornstein sehr viele Vorteile. Dieser ist nämlich nicht nur beständig gegen Korrosion, sondern auch gegen Feuchtigkeit unempfindlich und äußerst robust. Auch die Hitzebeständigkeit von Edelstahl ist hervorzuheben. Deshalb entscheiden sich die meisten Hausbesitzer für ein solches Abgassystem. Der Einsatz ist besonders vielfältig, zudem ist die modulare Bauweise hervorzuheben. Es gibt auch Edelstahlschornsteine, die doppelwandig gefertigt sind. Die Gefahr von Rußbrand ist gering, weil die Oberflächen glatt verarbeitet sind. Wenn Sie mit der Optik von einem solchen Abgassystem kein Problem haben, sollten Sie sich für einen Edelstahlschornstein entscheiden.

Schornstein aus Keramik

Diese Art Abgassystem ist meistens in drei Bereiche aufgebaut. Im Innenraum befindet sich das Material Keramik, zusätzlich verfügt das System über eine Dämmung und einen Mantel aus Mauerwerk. Weil Keramik eine glatte Oberfläche aufweist, eignet sich diese Möglichkeit auch für heiße Abgastemperaturen. Für ein Gasbrennwertgerät oder Öl Brennwertgerät eignet sich ein Keramikschornstein wiederum nicht. Der natürliche Zug ist bei dieser Variante hervorzuheben. Trotzdem ist der Preis eher hoch, Keramik kann auf Feuchtigkeit außerdem empfindlich reagieren.

Gemauerter Schornstein

Die meisten Altbauten verfügen über einen gemauerten Schornstein aus Mauerwerk. Früher gab es ausschließlich solche Ausführungen. In der Regel wird ein solcher gemauerter Schornstein heute nicht mehr errichtet. Wenn Sie nachrüsten möchten, eignet sich die Variante mit Edelstahl oder Kunststoff. Es ist möglich, ein Innenrohr aus Edelstahl dafür zu wählen. Dann können Sie Ihren gemauerten Schornstein quasi für jedes Heizsystem nutzen. Achten Sie auf jeden Fall auf die Brandschutzbestimmungen. Der Vorteil von einem gemauerten Schornstein ist natürlich, dass dieses Material die Wärme besonders gut speichern und langsam abgeben kann. Die Oberfläche ist allerdings rau. Automatisch kann sich mit der Zeit Ruß ablagern. Das begünstigt das Risiko von Rußbrand.

Kontrolle des Abgassystems

Selbstverständlich ist es nötig, dass Abgassystem regelmäßig kontrollieren und warten zu lassen. Diese Aufgabe übernimmt Ihr Schornsteinfeger. Ihr jeweiliges Abgassystem und Heizsystem ist ausschlaggebend dafür in welchen Intervallen solche Kontrollen erfolgen müssen. Wenn Sie mit Holz oder anderen ähnlichen Festbrennstoffen heizen, müssen die Kontrollen häufiger erfolgen. Etwas anders sieht es zum Beispiel bei einem Niedrigtemperatur-Brennwertkessel aus.

Nur mit dem richtigen Abgassystem können die Rauchgase optimal aus dem Haus geleitet werden. Grundsätzlich besteht ein solches Abgassystem aus folgenden Komponenten:

• Anschluss an Kessel oder Kamin
• vertikales Rohr oder Kanal
• Abschluss auf dem Dach
• Abgasklappe

Die Abgasklappe ist dafür vorgesehen, den Luftzug zu unterbrechen. Automatisch ist es damit möglich, die aufgewärmte Luft im Haus zu lassen, wenn der Kessel ausgeschaltet ist.

 

 

Die wichtigsten Kaufkriterien

Bei der Wahl Ihres Abgassystems gibt es einige wichtige Kriterien, auf die Sie unbedingt achten sollen. An folgenden Anforderungen sollten Sie sich deshalb für Ihr modernes Abgassystem orientieren:

• Feuchtigkeitsunempfindlichkeit
• Abgastemperatur
• Dimensionierung

Sie dürfen davon ausgehen, dass die modernen Heizgeräte der heutigen Zeit normalerweise mit einer sehr niedrigen Temperatur funktionieren und arbeiten. Das bedeutet, dass auch die Abgase stark abgekühlt austreten. Nur so kann maximale Energie entzogen werden. Diese Vorgehensweise ist besonders effizient. Automatisch kann es aber zu einer Restfeuchte und einem entsprechenden Kondensat am Abgasweg kommen.

Was die Abgastemperaturen betrifft, so lautet die Faustregel, dass die warme Luft immer nach oben steigt. Gleichzeitig sinkt die kühlere Luft durch die höhere Dichte nach unten. Automatisch kann es dann zu einer Anstauung der Rauchgase in der Heizung kommen. Im schlimmsten Fall strömen die Gase in die falsche Richtung. Deshalb ist die passende Dimensionierung und optimale Dämmung des Abgassystems so wichtig.

Was die Dimensionierung Ihres Abgassystems betrifft, so ist es besonders wichtig, dass sich die Rauchgase nicht aufstauen können und auf dem Weg nach draußen nicht abkühlen. Die optimalen Zugbedingungen sind deshalb zu schaffen. Das System muss zum Wärmeerzeuger passen. Sowohl die Höhe, als auch der Querschnitt sind dafür ausschlaggebend. Wenn Sie ein Heizgerät mit Naturzug, bzw. einen Kamin betreiben, müssen Sie sich dafür an einen Profi wenden, der Sie berät. Ein solches System verfügt nämlich meistens über keinen eigenen Rauchgasventilator. In diesem Fall sind Sie auf die Strömungsverhältnisse im Schornstein angewiesen.

Wenn Sie zu Ihrem Abgassystem noch Fragen haben dürfen Sie sich gerne jederzeit an unseren Kundenservice wenden!

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/