Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de Beginne heute Dein klimaneutrales Leben. Energiesysteme von GLo24.de
Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++ Achtung auch 2024: 0% Steuern auf PV-Anlagen Mehr Info unter „Befreiung Mehrwertsteuer PV“ +++
Kundenservice  04621 / 485477 | Mo-Fr: 08:00 - 17:00

Küche

Ihre Küche – passende Armaturen und alles zum Thema Warmwasser in unserem Onlineshop

In unserem Onlineshop finden Sie für Ihre Küche alles zum Thema Armaturen und Warmwasser. Wenn Sie eine neue Küche aufbauen und einrichten, stellt sich als erstes wahrscheinlich die Frage, ob es eine Niederdruckarmatur oder eine Hochdruckarmatur sein soll. Damit Sie das richtige für die Küche bestellen, sollten Sie wissen, was der Unterschied zwischen beiden Varianten ist. Dann können Sie ganz genau feststellen, welche Armatur Sie benötigen. In unserem breit gefächerten Sortiment werden Sie zum Thema Armaturen schnell fündig.

 


Küchenarmatur – Hochdruck oder Niederdruck?

Grundsätzlich können Sie sich die Frage beantworten, wenn Sie ganz genau abklären, wie das Wasser in der Küche erhitzt wird. Dafür gibt es folgende drei Möglichkeiten:

• Zentrales Heizsystem
• Durchlauferhitzer
• Warmwasserspeicher, bzw. Boiler

Eine Hochdruckarmatur mit zwei Anschlussschläuchen wird immer dann benötigt, wenn Sie einen Durchlauferhitzer oder eine zentrale Warmwasserversorgung in der Küche nützen und die Armaturen in der Küche direkt anschließen. Dazu benötigen Sie grundsätzlich für eine Wasserleitung mit warmen und kalten Wasser.

Anders sieht es aber aus, wenn Sie nur eine Kaltwasserleitung in der Küche haben und das warme Wasser durch einen so genannten Warmwasserspeicher aufbereitet wird. Eine andere Bezeichnung dafür ist Untertischgerät oder Boiler. In diesem Fall ist eine Niederdruckarmatur mit drei Anschlussschläuchen nötig. Achten Sie darauf, die Begriffe Speicher und Durchlauferhitzer nicht zu verwechseln. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an uns wenden.

 

GLo24 Küche Armatur Küchenarmatur Warmwasser Boiler Durchlauferhitzer Durchflussbegrenzer

 

Die Funktionsweise einer Hochdruckarmatur für die Küche

Wenn Sie eine zentrale Warmwasserbereitung oder einen Durchlauferhitzer haben, verwenden Sie in Ihrer Küche eine Hochdruckarmatur. Sie schließen beide Schläuche direkt an die Wasserleitung an. Das warme Wasser wird mit einem roten Anschluss gekennzeichnet, der blaue Anschluss steht für das Kaltwasser. Erst im Wasserhahn wird warmes Wasser mit kaltem Wasser vermischt, damit Sie in der Küche die gewünschte Temperatur aus dem Wasserhahn beziehen können. Insgesamt dürfen Sie bei einer Küchenarmatur mit Hochdruck damit rechnen, dass diese einem Wasserdruck von bis zu 10 bar standhält. Im Durchschnitt beträgt der normale Wasserdruck im Haushalt allerdings nur 3-6 bar. Wenn Sie zusätzlich eine Schlauchbrause in der Küche montieren wollen, benötigen Sie auch einen dritten Anschlussschlauch.

So funktioniert eine Niederdruckarmatur in der Küche

Wenn Sie hingegen einen Untertischspeicher, bzw. einen Boiler in der Küche nutzen, verwenden Sie eine Niederdruckarmatur. Die Niederdruckarmatur verfügt über drei Anschlussschläuche. Zwei davon sind für den Warmwasserspeicher vorgesehen, der letzte für die Kaltwasserleitung.

Die Aufgabe des Wasserspeichers ist es, kaltes Wasser zu erwärmen und zu speichern. Nur dann, wenn Sie den Wasserhahn in der Küche aufdrehen, fließt das Wasser durch den Boiler und Sie erhalten das gespeicherte an erwärmte Wasser direkt über den Wasserhahn. Den dritten Anschlussschlauch benötigen Sie für das abfließende Kaltwasser im Boiler.

Was tun, wenn der Wasserhahn meiner Niederdruckarmaturen tropft?

Sie müssen keine Sorge tragen, wenn sich während oder nach der heißen Phase des Aufheizens einige Wassertropfen am Wasserhahn zeigen. Bei einer Niederdruckarmatur in der Küche ist das ganz normal. Beim Aufheizen entsteht nämlich Wasserdampf, der über die Armaturen austritt. Je nach Leistungsdruck, Heizphase und Speicher entsteht dann der Wasserdampf als Folge. Sie müssen also nicht sofort den Installateur für eine Reparatur rufen. Grundsätzlich ist der Marktanteil von Hochdruckarmaturen für Hochdruckarmaturen für die Küche viel höher, als für Niederdruckarmaturen. Das typische Zeichen für eine Niederdruckarmatur ist übrigens der rote Blitz, der sich direkt auf der Verpackung befindet.

Wichtige Tipps für die Montage der Küchenarmatur

Geben Sie Acht auf die Montageanleitung, Sie finden darin eine Tabelle für den Einsatz des Durchflussbegrenzers. Damit können Sie gegebenenfalls einen zu hohen Wasserdruck reduzieren. Bei einer Niederdruckarmatur handelt es sich um ein druckloses System. Deshalb verfügen diese Geräte über einen groben Strahlregler.

Auf keinen Fall können Sie eine Niederdruckarmatur als Hochdruckarmatur für die Küche verwenden, die Bauweise ist eine komplett andere. Dem normalen Hauswasserdruck hält eine solche Armatur nicht stand. Auch andersherum funktioniert es nicht, Sie können eine Hochdruckarmatur nicht als Niederdruckarmatur nutzen.

 

GLo24 Küche Armatur Küchenarmatur Warmwasser Boiler Durchlauferhitzer Durchflussbegrenzer

 

Den Anschluss erkennen

Nun stellen Sie sich vielleicht vor der Bestellung die Frage, woran Sie einen Hochdruckanschluss oder Niederdruckanschluss erkennen können. Grundsätzlich gibt es dazu eine einfache Faustregel. Wenn ein Hochdruckanschluss vorhanden ist, ist die Warmwasserleitung immer von der Kaltwasserleitung getrennt. Anhand der roten und blauen Markierung erkennen Sie die Bezeichnung für das warme und das kalte Wasser. Bei einer Niederdruckarmatur und einem Anschluss dafür gibt es hingegen nur einen einzigen Anschluss für das Kaltwasser. Umso leichter lässt sich der Hochdruckanschluss entsprechend vom Niederdruckanschluss unterscheiden.

Kann die falsche Armatur in der Küche angeschlossen werden?

Grundsätzlich müssen Sie sich nicht darüber Sorgen machen, ob Sie die falsche Armatur in der Küche anschließen können. Sie können nämlich eine Hochdruckarmatur nicht an einen Niederdruckspeicher anschließen. Das ist auch umgekehrt nicht möglich. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf Ihrer Küchenarmatur ganz genau zu informieren. Stellen Sie im Vorfeld fest, ob Sie einen Boiler oder Warmwasserspeicher haben oder nicht.

Warmwasser in der Küche

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie in der Küche warmes Wasser beziehen können:

• Ein Durchlauferhitzer oder ein Boiler für die dezentrale Warmwasserversorgung
• eine zentrale Warmwasserversorgung

Ihre ganz persönliche Beurteilung spielt bei Ihrer Wahl für die Warmwasserversorgung in der Küche eine Rolle. Deshalb sollten Sie sich Ihre individuellen und persönlichen Rahmenbedingungen für die Küche ganz genau ansehen, um sich zu entscheiden.

Vorteile einer zentralen Warmwasserversorgung

• Eine sehr hohe Menge an Warmwasser ist verfügbar
• das System ist quasi nicht sichtbar in den Räumen
• die relative Energieeffizienz ist höher
• Instandhaltung und Wartung finden an einem einzigen zentralen Ort statt
• Sie haben nur eine einzelne Anschaffung eines großen Geräts

Vorteile einer dezentralen Warmwasserversorgung in der Küche:

• Bei einem Durchlauferhitzer muss kein Speicher entleert werden, die Verfügbarkeit von warmem Wasser ist unbegrenzt
• es entstehen nur geringe oder fast gar keine Wärmeverluste während der Standzeit mit einem Durchlauferhitzer
• teilweise ist die dezentrale Warmwasserversorgung völlig wartungsfrei
• die Anschaffungskosten sind viel niedriger
• weil die Wege so kurz sind, entsteht nahezu kein Wärmeverlust
• das warme Wasser ist sofort verfügbar, weil es keine langen Leitungen durchlaufen muss

Ein so genannter Warmwasserspeicher wird meistens als Untertischgerät bezeichnet, weil dieser in den meisten Fällen direkt unter der Küchenspüle montiert wird. Die Leistung von einem solchen Warmwasserspeicher beträgt durchschnittlich 2000 W. Der Betrieb erfolgt universell über eine nahe gelegene 230 V Steckdose. Für die Montage benötigen Sie kein Fachpersonal und auch keinen besonderen Starkstromanschluss. Trotzdem handelt es sich um einen so genannten drucklosen Speicher, so dass eine Niederdruckarmatur für die Küche nötig ist. Auch bei den Durchlauferhitzermodellen gibt es unterschiedliche Varianten, wie zum Beispiel mit Gas oder elektrisch. Ein Durchlauferhitzer muss hingegen vom Fachpersonal installiert werden, weil ein Anschluss an das dreiphasige Drehstromnetz nötig ist.

 

AUSGEZEICHNET.ORG
*
/
Artnr:
HAN:
EAN:
Sonderpreis
Topartikel
Bestseller
lagernd
Preis: *
/